Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

Dritte Periode. 
477 
tragenen Gloria, in der schematischen Würde und (in den Engeln) mit 
dem Versuche lebhafter Bewegung.  An einem Pfeiler des Kreuzganges 
von St. Zeno bei Reichenhall die fast styllos schwerfällige Reliefügur 
Kaiser Friedriclfs I. ' U. s. w. 
Eine eigcnthiirnlich merkwürdige Erscheinung bilden die in Böhmen 
unter der Regierung der Herzoge Wladislaw und Sobieslaw (1105-40) 
geprägten Münzen? Während im Allgemeinen das lllünzgepräge des 
früheren Mittelalters auf künstlerische Geltung keinen Anspruch hat, zeich- 
nen sich die Darstellungen jener Münzen, wie durch ein scharfes Ge- 
präge, so durch eine zwar byzantinisirende, doch lebendig gefühlte Zeich- 
nung aus. Ueber die Anfertiger der Stempel liegt keine Kunde vor. 
ra 
nk 
In der romanischen Sculptur von Frankreich sind Werke des Erz- 
gusses nicht nachgewiesen. Ein in Blei gegossenes Werk, ein Tauf- 
becken zu St. Evroult-de-Montfortß in der Normandie (Dep. Orne), 
gibt für solchenMangel einen wenig genügenden Ersatz. Es enthält die 
Bilder der Evangelisten, die Zeichen der Monate, die Darstellung monat- 
licher Beschäftigungen und scheint trotz seiner rohen Behandlung schon 
in ziemlich späte Zeit des 12. Jahrhunderts zu fallen. 
Die französische Steinsculptur hat einige Werke aus der Frühzeit 
des Jahrhunderts. Namentlich die Reliefs an den Pfeilern des Kreuz- 
ganges von Mois sac, 4 welche dem alten Bau desselben vom Jahr 1100 
angehören. Es sind Apostelgestalten in rundbogigen Nischen, in schlich- 
ter Fassung und in einer gewissen antikisirenden. Reminiscenz, doch von 
unkräftiger Behandlung.  Ebenfalls früh und eigenthümlich merkwürdig 
scheinen die Sculpturen am Südportal von Notre-Dame zu Olermontä 
in der Auvergne zu sein. Zwei Pfeiler mit grossen Reliefgestalten hei- 
liger Personen tragen eine giebelartige Obersehwelle, welche nach Art 
eines antiken Tempelgiebels in trefflicher Benutzung des Raumes von 
einem flgiuenreichen Relief ausgefüllt ist: in der Mitte ein kirchliches Ge- 
bäude, links die Anbetung der Könige, rechts die Darstellung im Tempel 
und die Taufe Christi. Darüber die Lünette des Portalbogens mit dem 
Salvator und zwei Seraphinen; zu den Seiten andre Relieftafeln. Styl 
und Behandlung (worüber sich aus der vorliegenden Abbildung nichts Ge- 
nügendes entnehmen lässt) scheinen durchgängig nur schlicht derbes Wesen 
zu bekunden. 
Jünger ist die Portallünette einer Kirche in la-Lande-de-Cub- 
1 v. I-Iefner, a. a. 0., T. 23.  2 Passavant, in der Zeitschrift für christi. 
Archäologie und Kunst, I, S. 158, (mit Hinweis auf S. A. Voigt a. St. Germane, 
Beschreibung der bisher bekannten böhmischer; Münzen, U1 15-)  3 De Call" 
mont, a. a. 0., p. 217.  4 Voyages pitt. et rom. dans Panc. France, Languedoc, 
1,11.  5 Sommerard, les arts. au. moy. äge, IV, Oh. III, pl- 2-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.