428
Die
des romanischen Styles.
Kunst
1052-68 erbaut;_ die vorhandenen älteren Theile rühren jedenfalls von
einem erheblich jüngeren Neubau her.) Verwandte Kapitälbildungen,
verbunden mit phantastisch schnitzartigen Dekorationen, finden sich wie-
derum im Elsass: an dem sehr eigenthümlichen mächtigen Westbau der
(im Uebrigen späteren) Kirche von Maursmünster (Marmoutier),
und in der Kirche von Rossheim, einem Gewölbebau, in dessen Innerem
Pfeiler als Gewölbstützen mit schweren Säulen wechseln, während hier,
besonders im Aeussern, sich Anklänge an lombardisch-romanische Archi-
tektur finden. Andere Anklänge derselben Art ergeben sich in dem
Bau des Grossmünsters zu Zürich,
l einer gewölbten Pfeilerbasilika mit
Emporen über den Seitenschiffen. Zu-
gleich ist hier eine Fülle sculptirter
Dekorationen, in denen abermals ein
starker, abenteuerlich phantastischer
Zug durchgeht und die schon auf
den Uebergang in die Schlussepoche
des Romanismus zu deuten scheinen.
Mancherlei Alterthümliches und
Barockes (zum Theil etwa noch dem
Ff, n 11. Jahrhundert angehörig zeigt sich
in den kirchlichen Resten der Insel
"w, Iliäeichenaul, namenäläch dgneln von
p; nter- un von er- e
w in h! 1"" "I" Den Charakter schlichter Strenge ha-
ben die Arkaden des Kreuzganges
ijäkf bei dem Münster von Schaffhau-
V 22a)"; sen, während der Kreuzgang des
fcf ' Grossmünsters von Z üric h allen
' 1,5 Uebermuth der angedeuteten phanta-
1- i? l stischen Elemente zur Erscheinung
H bringt. Der letztere jedoch ist schon
i J mit Bestimmtheit der romanischen
I Schlussepoche zuzuschreiben. (Vergl.
e unten.)
In Schwaben erscheint im
Das innen; Thor de, Abtei Kombmg (Nach Laufe des Jahrhunderts schlichtester
den Jahresheften des WurtnARertln-Vereius.) Basi]ikenbau_ Die Kirche auf Klein-
Komburg 0b Steinbach bei Schwä-
bisch-Hall, 1108 gegründet, ist rohe Säulen-Basilika. Die kleine Au-
reliuskirche zu Hirschau hat ebenfalls Säulen. So auch, in stattlicher
Anlage und in zum Theil reicherer Ausbildung, welche schon auf die
jüngere Zeit des Jahrhunderts deutet, die Kirche von Alpirsbach
Einfache Pfeilerbasiliken sind, ihrer ursprünglichen Anlage nach, die 1178
geweihte Kirche von Maulbronn, 1 die (sehr veränderte) von Beben-
Eisenlohr, Mittelalterl.
südwestl. Deutschland.
Bauwerke im