Zweite Periode.
397
zu Hildesheim. 1 Eine Inschrift gibt an, dass Bernward (der darin aber.
bereits als verstorben bezeichnet wird) sie im Jahr 1015 habe aufstellen
lassen. Jeder Flügel enthält acht Relieffelder: auf der einen Seite, in
der Folge von oben nach unten, die Geschichte des Sündenfalles, auf der
andern in umgekehrter Folge die-Geschichte der Erlösung darstellend, die
Wechselbeziehung beider Folgen zugleich durch Wechselbeziige zwischen
den einzeln einander gegenüberstehenden Feldern erhöht. Die Begeben-
heiten sind überall, mit wenig Figuren, einfach und naiv erzählt, die Ge-
berden der dargestellten Personen zumeist ganz sprechend, das unterste
Bild der ersten Folge die Ermordung Abels, und Kain,_ der sich vor
der aus Wolken vorgestreckten Hand Gottes verhüllt schon in lebhaft
Die Ermordu ug Abels,
VDI)
der Erzthüre
des Domes zu Hiläeshei
(Nach dem Gipsabgxxsse.)
dramatischer Empfindung. Aber die Mittel der Darstellung sind zumeist
noch schwach, die nackten Figuren schauerlich missgeborne Embryone,
die Falten der Gewandung zumeist dürftig. Der Obertheil des Körpers
löst sich in der Regel aus dem Grunde-des Reliefs los, wohl um der
Schau aufwärts grössere Deutlichkeit zu geben, (obgleich dies zum Theil
auch an den unteren Feldern der Fall ist); aber das Missgewachsene der
Gestalten wird dadurch nur in empfindlicher Weise vermehrt. Eine ge-
wisse studirte Glätte des Vortrages trägt dazu bei, die Mängel doppelt
auffällig hervortreten zu lassen. Das andre Werk ist eine eherne
Säule, 2 die in der Michaelskirche zu Hildesheim hinter dem Hochaltare
errichtet und 1022 mit diesem geweiht war. Sie trug ein Crucifix; nach
Verlust des letzteren und des Kapitäles, auf welchem dasselbe stand, ist
sie gegenwärtig auf dem Domhofe aufgestellt. Mit der Basis hat sie
1 Rohe Abbildungen des Ganzen bei F. G. Müller, Beiträge zur teutschen
Kunst- und Geschichtskhnde I, und bei Kratz, der Dom zu Hildesheim, T. 6.
(Denkm. d. Kunst, T. 47 (9, 10). Sorgfältige Abbildungen von Einlelßfüßken bei
Förster, Denkmale, IV. 2 Kratz, T. 7.