Zweite
Periode
385
dieser gesteigerten Entwickelung fällt ohne Zweifel bereits in die Epoche
der Uebergänge aus dem Style des 11. in den des 12. Jahrhunderts; zu
einem bestimmteren Urtheil über den Gang der Entwicklung geben die
bis jetzt veröffentlichten Materialien noch keinen genügenden Anhalt. Das
wichtigste der erhaltenen Monumente der Art ist die Kirche St. Satur-
nin (St. Sernin) zu Toulouse. Sie ist fünfschiffig, mit dreischifügem
ßvuwaßn ' MIT-V W Y! im
ü! "11 v 11.
1:, "twäählk IxxäixlxcvVSÄRÄQÄXlxäfmxfxxläxxx.ÄVWÄ R2!) w
w ßlrmvßßx "w" W' 14? Ei "Mm
m, m; ywyvnxxulwi) 11, u! m Ä; W11]; "MUMM F? XI V5 ü! m
umiwyw M b w. w. älwjval Ä ßcg, 1.1 3,111 1; m".
wwßi"Qmlihßfa
mmßl . ßßwxiäafäßvliilww, VMEiFiN W931i;
Hfl" vwngfgü; w" x, 1
MINI: 1M 9 iwuwv" 4M 175a;-
ÜMyßAiN1jI!!i1T, {NUNßälählwlAMHRÄIIWK,Wii 11V W 1 täinmfy," w, M ü! 1
1-" W13" 0.„ f au.
LkwhävgäxililÄlitli"ab (Mulühä; g w, "JÜHIÄ w! 44: 21,1?" 1 iwluf llwv ääxzxirgixiiiäfiälsä In" W151 Ä
"W w [WM w; 11,11 "FÄ-Ißkfglqäßxaäämvf 5! Mßläßiyi!
WdyIJ T w Ääääävfäwiäk w, Kauagl 1W1ÄH'ÄÄÄShÄ-"Mf" W 3m wMßJÄß-1 '
UKW wwwlw mßlmüv, gxy]. 5,1111" um
Wlliilgihß " - "WÄQKQ! W Wäyxk Ülsj" 'N: Wywlßtttä, Vffüiwguqjqjaiw]!
E ihltifuuil WÄiNIyTä "Wg iyfvilitfflisü-lh iyw,ßÄßßjäygljkggignfg"e!ging
X111 MM" R";PTJJTEÄNNXWIÄI {NTÄWÄSQINF W "Ä 1.1 f,KdhwWTHSÄMÜH; ÄXFÜM
w? W v "J wv vfßnän! 31V wi-
lk Q1 H". lflliiä!" wTxNEÄW v" Ä
„1l{ ,.s M! n .1 .1, M1.
M, M, m .4. ä w
slluvi "wfskh! 4 13-1? 113a 1' " 1,1
I! V "w! Ä "Wßx 11h
v: lW A M T "E111" w.
"IQIWJ. ifÜj, 1', T 1m m Fh4 {wg Ä J].
b? 'x QWKCW" ,1 "y. 1 "K, "'1w"f"Üx1' {H1 41'
jiiijwßäii M i. a, i M f, Juißhpgßxäiß;
w tßßaalß m w 1M w r w v
aäivläi" v1": im? M1" 4 Mm T 1.; F121
M? W i. Äfgyfßß; 1;
Klw m; W 11 räf-vwg;
WJ- w. St. "A. "ällik w? X111? i" 116i?
VHMQG 1 "V vx im 5"" 1:: T " NÜÄ".
wßlm "l am 111v11ä5'"'
i. ' ' w Xäli Y 11"" v w
f , iYI"? v" "5
{Ähd-zä. i A; 5M lrnTr 'IXYYFKIUIOIÄ1YQ'
Sicht dus SuhilTvs vull St, Hnturnin zu 'l'swn1u11sc. (Nach den I'm
Querbau und mit jener reicheren Choreinrichtung. Eine Weihe fand im
Jahre 1096 statt, was, da die Anwesenheit des Papstes Urban II. die zu-
fällige Veranlassung war, auf die derzeitigen Fortschritte des Baues kei-
Ilen Schluss verstattet. Das Innere des Langschifes zeigt ernste, macht-
voll erhabene Hauptformen von vorherrschend strenger Behandlung, zum
Theil in etwas verschiedenartiger Anordnung, was auf Unterschiede der
Bauzeit deutet; in den Säulenkapitälen der Arkaden, durch welche sich
Kuglcr, Handbuch der Kunstgeschichte. I.