378
romanischen
Die Kunst des
Styles.
Pilasterarchitektirr umrahmte Thür befindlich ist, und die Nischenwände
der westlichen Krypta (an der sich im Uebrigen eine Erneuung aus der
Zeit des 12. Jahrhunderts erkennen
" X26 lässt). Sodann dicäf. Steph an s-
Il jfxj f, {i K , apelle neben dem eme, gleichfalls
Z . H y mit Nlschenwanden zwischen 51111511951-
3:1, I XX i f] . sirenden Pilastern, mit einfachen Kreuz-
gewölben bedeckt.
Die sogenannte Eberhards-Krypta
1 ssrvpnnvirftegenshg. zu Regensburg hat alterthümliche For-
mäigäifsdfigfstyiiill zu men von so völliger Einfachhltl; dass
eine nähere Zeitbestimmung nie t an-
zugeben ist. Aehnlich ist eine Krypta zu Unter-Regenbach in
Schwaben (der Keller des Pfarrhauses), doch mit einzelnen Besonderhei-
ten, die auf die Spätzeit des 11. Jahrhunderts schliessen lassen.
Zu Salzburg war die Kirche vom Kloster Nonnbergl in der
Frühzeit des 11. Jahrhunderts erbaut werden. Die westliche Vorhalle,
x11? Ä
wmmrnn 7'
-7 Hlmllluzaßw
"Mw 117m wsf Msßüwß
VI j; (s, ßi (1
, g, Adl-Eiigl g ,
E hiuälxgilllllllk Imlfäf;
1' s; Wg " km1! Ilrßiiäl
f MM l Ü IN; r V Vwm UUL,
k
ff 1 514; yi
Nlämpit igiiäißir "glälzlßif
U " zwlv w "x '
L NR X M
45h g xx K
x XN
Vom Kreuzgange des Klosters Nonnberg zu Salzburg.
Heider.)
mit Wandnischen im Innern, gehört noch der alten Anlage an. Bedeu-
tender als diese, etwa aus der Mitte des Jahrhunderts herrührend, ist der
zur Seite der Kirche belegene Kreuzgang, ein massenhaftes Werk, dessen
Kreuzwölbungen auf stämmigen Wandsäulen ruhen, nach der Hofseite zu
mit fensterartigen Oeifnungen, deren gedrückte Bögen von ähnlichen
Säulen getragen werden; die Säulen durchgängig mit schlichten Würfel-
kapitälen und ihre Basen, statt der sonst üblichen antikisirend attischen
Form, ebenfalls in der Weise eines abgerundeten Würfels (umgekehrt als
wie beim Kapitäl) gebildet.
' Heider, mittelalterliche Kunstdenkmale in Salzburg, im Jahrbuch der k.
Cenhn-Conunission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 11.