322
muhammedanische Kunst
Die
etc.
über ihnen in derselben Teppichmanier behandelt; die Bogenform selbst
ist allem kreisenden und schwingenden Gesetz abgethan, wiederum einem
feingezackten, zierlichst umsäumten Teppich-Ausschnitt vergleichbar, zu-
weilen selbst jenes Motiv der Zellenwölbung in fast barocker Weise auf-
nehmend. Es ist ein phantastisches Wirrniss wie das eines üppigen Blu-
mengartens, und die Inschriften, die zum Theil das Gebäude selbst dich-
terisch preisen, geben ihm ausdrücklich eine solche Bezeichnung; doch
aber geht ein bestimmtes rhythmisches Element sowohl durch die Aus-
theilung des Schmuckes im Einzelnen als durch die räumliche Gesammt-
Wirkung, namentlich auch in der Beziehung der letzteren zu den Höfen und
den Wassern in deren Mitte, so dass das Wundervolle und Zerstreuende
dennoch eine einige, in sich gehaltene Stimmung hervorzubringen geeignet
v! grau-a; w J-veh iä M55?
L ü J-ßiaa Päigäiäswä
m ärieläßw-Tßiv? "w
1.2: JM-q; Fgghiä .411 ß w, Sskääy: ähl-ääiilrlähggänxääimlii p 1
4 a- 213.5" ; .5 1:31
'15 i: x f." "Vfvlgh" VI; 351x335:-
A": ;
I?" ' I: rvrV W "MM
44124;: p, g? W
hflwf sff) Nwvyliwälvv WI; 3' _
WM
w hier 111.; Qiäxäs; ,w:;ßälzijgiß M113), w
fwllviil" WNL"
11') ' ß k;
iliifwjäi; Emil"! ß W51" w w: w d" f
1m Ha-
Wabif XDVIÄVIKÄNIKYÖ 1 M23? 15 IP!"
ß Mßkyv: J "MAN" X, J-l. ' 1:1 w__ "im; M111;
.11 '11 u H,
f W121i? W41 MUMM glängiiw 1', KW, v
i W ßiäälzri, w
EI Mi. wl wmßäi! "Ü [.1
T1ifiiä Tiifäliää;
Portikus
zlife zu Granarla.
{es Gener:
ist. Nicht unwesentlich trägt hiezu die edle Form der Säulen bei, über-
deren leichtem Schafte als Kapitäl ein voller, fest gegliederter Blumen-
kelch, imglüeklichsten Verhältniss zu dem Spiele der Bögen, emporquillt.
Diese Säulen enthalten die schönste architektonische Einzelform, welche
die gesammte Kunst des Islam hervorgebracht hat. Der Raum der
Alhambra schliesst ausser dem Schlosse noch andre kleine Baulichkeiten
derselben Behandlung in sich ein. Der „Thurrn der Infanten" ist eine
der zierlichsten von diesen. Ausserhalb der Citadelle liegt ein' nicht
minder reizvoller königlicher Lustsitz, der Generalife, derselben Epoche
und künstlerischen Richtung angehörig. Der Portikus, in welchem sich
das Gebäude des letzteren gegen Garten und Wasseranlagen öffnet, ist