Erste Periode der muhammedanisehen Kunst.
303
Formen; sie zeigt sich auch im Verlauf ihrer Entwickelung, bei der ge-
ringen Entschiedenheit eines eigentlich architektonischen Gesetzes, nicht
abgeneigt, fremde Muster herüberzunehmen, fremde Elemente für ihre
Zwecke zu verwenden; sie kommt in Landen zur Ausübung, welche in
weiten Fernen voneinander liegen, deren Verhältniss zu den allgemein
geschichtlichen Ereignissen ein sehr verschiedenes war, in denen sich
somit zum Theil sehr abweichende äussere Oulturbedingnisse geltend
machen mussten. Die muhammedanische Kunst hat daher, in Anlage
und Aufbau ihrer architektonischen Werke, mancherlei wesentliche Un-
terschiede. Aber wie der Koran und sein Gesetz überall und trotz ein-
zelner Sektenspaltungen dieselben waren, so kehrt auch bei allen monu-
mentalen Werken derselbe künstlerische Grundgehalt, dieselbe Behand-
lung, welche vorwiegend auf jene ornamentale Wirkung gerichtet ist,
wieder. Diese wird nach den Einzelperioden ihrer Entfaltung zu be-
trachten sein. Das Wenige, was dabei über selbständig bildende Kunst
zu bemerken ist, wird am Schicklichsten an den betreffenden Einzelstel-
len einzureihen sein.
Einige Kreise christlicher Kunstübung werden dieser Betrachtung
gleichfalls ein- oder angereiht werden müssen. Es sind solche, welche
in einem eigenthümlich näheren Verhältnisse zu der muhammedanischen
Kunst stehen. Einerseits ihre Abhängigkeit von der letzteren, andrer-
seits die Wechselwirkung zu dieser, indem sie von ihr ebenso em-
pfangen wie sie ihr charakteristische Entwickelungsmomente mittheilen,
lässt diese Anordnung, zum klaren Ueberblick des Ganzen und seiner
Beziehungen, als zweckgemäss erscheinen. 1
Periode
Erste
muhannnedanischen
der
Kunst.
Die erste Periode umfasst die Zeit von den Anfängen muhammeda-
niseher Kunstübung bis zum Schlusse des zehnten Jahrhunderts. Ihr
gehören die Versuche zur Ausprägung der muhammedanischen Architek-
tur auf Grundlage der vorgefundenen älteren Formen an. Es sind be-
lHauptwerke monumentaler Darstellung und Forschung: Ali Bey, Travels
etc. PocockehBeschreibung des Morgenlandes. Girault de Prangey, monu-
ments arabes d'Egypte, de Syrie etc. P. Geste, monuments du Kaire. Gir.
de Prangey, essai sur Parchitecture des Arabes et des Mores etc. Derselbe,
111011. arabes et moresques de Gordone, Seville et Grenade. A. de Laborde,
Voyage pitt. et hist. de PESpagne. Murphy, the arabian antiquities of Spain.
Perez de Villa-Ami], Espaita artistica y monumental. J. Caveda, ensayo hiSf-
Sobre los div. generos de arquitechlra en Espaha. Deutsche Uebertragung dieses
Werkes: "Geschichte der Baukunst in Spanien. Herausgeg. v. Franz Kugler."
3. Groury and Owen J ones, plane etc. ofthe Alhambra. Gailhabaud, Denkm. d. Bank,
H- Sayger et Desarnod, voyage en Turqxlie. J. von Hammer, Constantinopohs u.
der Bosporos. Miss Pardoe, Ansichten des Bosphorus und Constantinopels.
Texier, Description de l'Asie Mineure. Derselbe, Deser. de PArmenie, 1a Peree
etc. Dubois de Montpereux, voyage en Oaucase etc. Ker Porter, travels In
Georgia, Persia etc. Coste et Flandin, voy. en Perse. Daniell, oriental see-
nery. Elliot, views in India. L. v. Orlich, Reise in Ost-Indien. Langles,
mon. de PHindostan. Fergusson, handbook of architecture tom I.