Dritte Periode
indischen Kunst.
der
283
men, durch welche sich diese Periode charakterisirt, und die verschieden-
artigen Modificationen derselben vor, während einzelne, der Jaina-Sekte
angehörige Grotten mit schlichteren viereckigen Pfeilern versehen sind.
Die südliche Gruppe der Grotten ist noch buddhistisch, mit einer glän-
zenden Chaitya-Grotte (dem sogenannten Wiswakarma-Tempel); dann
folgen einige jener Jaina-Grotten; auf diese die Reihe der zum Theil sehr
prächtigen brahmanischen. Unter den letzteren ist die grosse Dumar-
Lena-Grotte ein vorzüglichst edles Beispiel der strengen Ausbildung der
Pfeilersäule, ist das sogenannte Grabmal des Ravana das Hauptbeispiel
jener reicheren und zierlicheren Umbildung (mit dem volutenartig nieder-
hängenden Gliede über dem Pfiihl des Kapitäles). Der höchst glanzvolle
Kailasa ist das phantastische, aber auch schon barocke Prachtstück mo-
nolithcn Freibaues, der aus tiefer Felsschlucht cmporsteigt, im Inneren
1
W
1 "31 "r A! fliii'f;_tr 34
4
Äl 1M h ß, 1154533141:xgßißyäjäßißilälalihiänläi1iäilaiäiiäsxaia1aiiliiiiüilEäiiüliiwäiggyaläghßßiüiiiiäiiaai!(iiäv
"für " Ü" "T f? "ufifsiifi
Maß]ÄIIIIHNWKL il
UM (E; igjruln ; "45
nxllgfftiijf: 11a;
.11 1' f m. fi':i"
.4? TilYfilni-NIHW WM
lksrlißqmlli;ggyi"yxiaivi II äfäx Mißiauiihljllä ayyihijaxäliqjixiäg!
TjäwwiPLl M "-l y 5111m] f-qmujlli [M
äeiifiasjißißhßlüllüllüvl.
Inneren der Hanptgrotte zu Elephnnta.
eine geräumige Tempelhalle enthält und mit mannigfachen Vor- und
Nebenbauten, Denkmälern, Hallen und Gallerieen in Verbindung steht.
Die zusammenhängende Tempelgruppe des Indra-Subha, das jüngste der
Monumente von Ellora, hat Grotten von wiederum eigner dekorativer
Behandlung der Pfeiler und in ihrem Vorhofe einen kleineren monolithen
Tempel. Die Insel Elephanta (bei Bombay) hat unter ihren Grotten?
anlagen einen Haupttempel, der sich in gediegen strenger Behandlung
der Dumar-Lena-Grotte von Ellora zur Seite stellt. Andre Grotten-
lokale, wie die von Mhar und Nassuk, erscheinen minder bedeutend
oder minder rein in der Behandlung.
An der Coromandelküste, unfern von Sadras, liegen die Felsmonu-
mente von Mahavellipore, ursprünglich: Mahamalaipur. Alwh hier
finden sich Grottentempel, aber von einigermaassen abweichender Be-
schaffenheit, barocker, mit schlankeren Säulen, den Formen des Frei-
baues sich wiederum mehr annähernd. Ausserdem eine Anzahl mono-