Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

Sassaniden. 
263 
dem Einmischen von ügürlich 
stimmt festgehalten ist. 
Dekorativem, 
das 
sassanidische Element be- 
Pfur, 
ul 
An Werken bildender Kunst ist eine erhebliche Anzahl vorhanden. 
Dies sind fast durchaus Felsreliefs, welche, in merkwiirdigster Erneuung 
der alten asiatischen Sitte, urkundliche Zeugnisse des Herrscherdaseins 
und seiner Weihe, der Kämpfe und Triumphe der Könige, der Pracht 
ihres Lebens bilden. Die grosse Mehrzahl derselben findet sich wiederum 
in Farsistan: zu Schapur, wo ein Felsthal deren sechs, zum Theil von 
sehr ansehnlichem Umfange enthält; in der Gegend von Persepolis, 
wo sich im Felsthale von Naksch-i-Rustam sechs und an den Felsen 
von Naksch-i-Redschib drei befinden; einige von geringer Dimension 
in der Nähe von Schiras; ein grosses unvollendetes Relief zu Rei (dem 
alten Rhages); zwei zu Firuz-Abad und eins in der Nähe vonDarab- 
Gerd. Dann weiter nach Norden die Reliefs, welche die Felsnischen von 
Tak-i-Bostan bei Kermanschah schmücken. Endlich eins im nörd- 
lichsten Perserlande bei Selmas, am Urmia-See, und ein andres, im ar- 
menischen Grenzlande, zu Baj azid; (das letztere wenigstens mit Wahr- 
scheinlichkeit ebenfalls noch als ein sassanidisches Werk zu bezeichnen.) 
Ihrem Grundgehalte nach haben diese Darstellungen überwiegend 
einen ähnlichen Zweck, wie die aohämenidischen Reliefs zu Persepolis; 
es sind im Allgemeinen nicht sowohl historische Begebenheiten, mit dem 
Wechsel der Ereignisse, was darin enthalten ist, als symbolische und hi- 
storisch repräsentative Acte, zur Verherrlichung der Herrschermajestät. 
Eine mehrfach sich wiederholende Darstellung darf als die Inauguration 
des einzelnen Herrschers aufgefasst werden; sie zeigt zwei Personen, in 
der Regel zu Pferde, welche einen mit Bändern geschmückten Reifen, 
scheinbar ein Diadem, in der Art halten, dass die eine derselben von der 
andern empfängt, (wobei die eine als der Herrscher, die andre als eine 
symbolisch oder mythisch zu deutende oder als eine priesterliche Figur zu 
fassen sein wird.) Ein solches ist das älteste dieser Reliefs, eins der zu 
Naksch-i-Rustam befindlichen, welches inschriftlich den Stifter der Sassa- 
niden-Dynastie, Ardaschir I., darstellt und somit noch der ersten Hälfte 
des dritten Jahrhunderts angehört; eine eigenthiimliche Schlichtheit, eine 
gewisse trockne Strenge der Linienlässt hier noch eine absichtliche Wie- 
deraufnahme des alten persepolitanischen Reliefstyles erkennen.  
Sein Nachfolger Schapur I. (241-272), der Besieger Valerians, des 
Kaisers von Rom, ist auf einem der Reliefs von Naksch-i-Redschib, wel- 
ches ihn mit seiner Leibwache darstellt, inschriftlich bezeichnet. Zu 
Naksch-i-Rustam erscheint Schapur I. in seinem Triumphe über den ge- 
fangenen Valerian, der iiehend vor seinem Rosse auf den Knieen liegt. 
Diese Darstellung wiederholt sich noch an andern Orten, ebenfalls auf 
Schapur, in einzelnen Fällen vielleicht auch auf andre Siegesmomente 
späterer Fürsten bezüglich. Die Reliefs in jenem Felsthale bei der Stadt 
Schapur rühren fast sämmtlich aus der Zeit ihres Erbauers her und bilden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.