Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

neuen, nebst symbolischen Einzelheiten, am Triumphbogen. Auch hier 
ist (soweit die alte Arbeit erhalten) die Richtung noch immer antikisirend, 
die Ausführung jedoch, bei dem Mangel realer Kraft zur Erfüllung der- 
artiger Aufgaben und bei der geringen Begünstigung, welche die erwählte 
Technik gerade für diesen Zweck und für die kleinen Maassstäbe des 
Einzelnen gewährte, schon vielfach ilnhehülilich. 
In der Mitte der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts wurde die 
Vorderiiäche des Triumphbogens von S. Paolo fuori le mura zu Rom 
mit einer grossartigen Mosaikdarstellung versehen, welche sich, grossen- 
theils, bis zu dem neueren Brande erhalten hatte: 1 ein riesiges Brustbild 
Christi in der Mitte, zu den Seiten die Symbole der Evangelisten, die 
vierundzwanzig Aeltesten der Apokalypse, die Gestalten von Petrus und 
Paulus. Hier war das gemüthlich Beschauliche der alten symbolischen 
WVeise mit Entschiedenheit" verlassen und statt ihrer eine neue Weise der 
 Darstellung, Welche den veränderten Ver- 
 hältnissen entsprach, festgestellt. Persön- 
 M" liche Typen wurden in grossen, überaus 
f  j mächtigen Zügen vorgeführt, aber in einer 
"N31 h] ä"-  Zusammenordnung, welche nur auf dem 
Nxvilm   Gesetze des Gedankens beruhte und mit 
km f jäner lschliähterän Naivetät, die z. B. den 
..x  , esta ten er atakombenmalereien trotz 
 H";  ihres symbolischen Zweckes noch aufge- 
XASQ. 4 ,  prägt war, wenig mehr gemein hatte.  
per?  f  F f:_ An diese Arbeit schliesst sich das Meister- 
  '    werk der erhaltenen altchristlichen Mo- 
  p  saiken an: das in der Halbkuppel der 
2   Tribuna-und an der dieselbe umschlies- 
   senden Bogenwalnd von SS. Cosma e 
 5 Damiano zu Rom (einer im Uebrigen 
.Sr:-ß  veränderten alten Basilika). Das Mosaik 
 Ära". rührt aus der Frühzeit des sechsten Jahr- 
 ' Qjdßrf hunderts her. An der Bogenwand finden 
ChnstusgesizadinlässLäähirlglillk von 58' sich symbolische Darstellungen, Engel 
und jene Aeltesten der Apokalypse (von 
denen aber nur einige Andeutungen erhalten sind); in der Halbkuppel 
eine segnende Ohristusgestalt, von Wolken getragen, und fünf Gestalten 
heiliger Männer, denen sich als sechster der Stifter des Werkes, Papst 
Felix IV., anreiht; darunter ein Fries mit Lämmern, symbolischen Figu- 
ren des Heilandes und der Apostel. Die künstlerische Absicht des Werkes 
geht auf erhaben feierliche Strenge in den zugleich persönlich und ver- 
klärt gedachten Gestalten; in der Gestalt Christi erreicht sie, in schlich- 
ter Grösse und Klarheit des Motivs, noch Bewunderungswürdiges, (in den 
anderen weniger). Und wiederum sind es auch hier noch die Tradltlollell 
1 Denkm. 
Kunst Taf. 
Fig-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.