Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

Erste Periode. 
213 
Tribune eine Querhalle (wobei jedoch in der Basilika von Bethlehem 
abweichende Einrichtungen, namentlich in dentribunenartigen Ausrundung 
der Arme der Querhalle, eintreten, die jedenfalls einer wesentlich jün- 
geren, etwa dem sechsten Jahrhundert" angehörigen Umänderung zuzu- 
schreiben sind). Es ist immer noch die alte, ob auch in ansehnlicher 
Ausdehnung durchgeführte Basilikendisposition; die Säulenstellungen mit 
ihren Gebälken  in St. Peter waren diese von verschiedenartigen äl- 
teren Monumenten entnommen  befolgen noch mit völliger Bestimmtheit 
das antike Princip; dennoch macht sich ein neues Element mit ebenso 
grosser Entschiedenheit geltend. Es ist zunächst die Beseitigung der 
Gallerieen über den Seitenschiffen, die selbständige Erhebung des Mittel- 
schiifes. Dem Raumbedürfniss mochte durch die ansehnliche Ausdehnung 
Im 11 
zu Bethlc 
del: Gebäude Genüge gethan, die Vermehrung desselben durch die Gal- 
lgrlecn somit überflüssig sein; die Breitenausdehnung verlangte einen 
efgenthümlichen Lichtzuiluss für den mittleren Hauptraum. So gestaltete 
s1cl1 dieser als ein selbständig erhabener, durch das starke und von oben 
llereinfallende Licht als ein Raum von doppelt feierlicher Wirkung"; die 
rhythmische Gliederung der Säulenstellungen zu seinen Seiten blieb, aber 
auch sie empfing durch das von oben niederströmende Licht (statt des 
Sonst einseitig vorherrschenden Seitenlichtes) eine majestätische Ruhe, 
Während sie zugleich die Verbindung mit den untergeordneten und in 
Solcher Art die Wirkung des Mittelraumes ebenfalls steigernden Seiten- 
schifYen bildete. Es war eine so einfach klare und geschlossene, wie 
grossartige Haltung der inneren Räumlichkeit, welche durch diese Mittel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.