Zweite Periode.
193
Gebundenheit nicht minder zur hohen künstlerischen Berechtigung gelangt.
Was in der ägyptischen und in der altasiatischen Kunst an urkundlicher
Bildersclirift vorlag; was, wie es scheint, auch im dunkeln Gefühle der
altitalisclien Kunst lebte; was in einzelnen Fällen in die hellenisclie Kunst
hereingeklungcn, dort aber (wie in den auf die pergainenische Schule
bezüglichen Werken) sofort wieder in die eigne Sphäre des hellenischen
Kunstgeistes übertragen war, das giebt sich hier in charakteristischer
Eigenthüniliclikeit, in der Entwickelung voller, nachhaltiger Kraft. Das
"Stoffliche blieb in diesen Werken freilich, bei aller Bedeutung, auf welche
sie einen unzweifelhaften Anspruch haben, überwiegend; eine tiefere, mehr
individuell künstlerische Durchbildung, wie zu einer solchen sich die hel-
lenische Kunst in den Zeiten ihrer Blüthe hindurchgerungen hatte, wurde
in ihnen schon nicht mehr erstrebt. Ihre Behandlung hat einen allgemein
schulmässigcn Charakter; die Geschichte schweigt über die Meister, welche
an der Ausführung thätig waren.
Es gehört hieher zunächst der grössere Theil der Sculpturen, mit
denen der Triumphbogen des Oonstantin geschmückt ist: acht an
der Attica befindliche Reliefs, mit Einzelscenen, welche sich auf die daci-
scheu und parthischen Kriege
ärajlams lund gjuf sgline friedliche
f. e [aß 1" lrsam 'e1t ezie en und" die
e), Reliefs mit rScenen aus dem Jagd-
ß leben des Kaisers, in leichterer,
i, mehr dßkorahverlieltung; reh-
rere zusammengehorige Reliefs,
k, 3:; die als Ganzes. eine. grossartige
x82 2 U: Schlachtcomposition in wiederum
QEYUW" ffir" NS"! gedrängter, aber zugleich sehr
"IQ u-Mya. 11151134 glücklicher Entwickelung bilden;
X und, vor der Attika, die Statuen
gefangener Dacier, in jßnem
würdevollen Ernste, den die Rö-
Eberjagd Trajuns. Relieiam Constantiusbogen. mer auch in SOlChGU Gestalten
auszudrücken liebten. Sodann
das Reliefband, welches sich, für die Schau freilich in überaus ungünstiger
Weise, um den Schaft der Trajanssäule emporwindet, mit ausführlicher
Darstellung der Ereignisse des dacischen Krieges. Die Zahl der darauf
enthaltenen, etwa zwei Fuss hohen menschlichen Gestalten beträgt 2500.
In ungezwungener Verbindung reiht sich hier in der Regel, dem Fort-
gange Ueiner Erzählung entsprechend, Scene an Scene; die Gruppen ordnen
sich, wie im leicht ansteigenden Terrain, zumeist einfach (manchmalßriit
etwas zu massiger künstlerischer Rücksicht) übereinander; die Bezeichnung
bäsonderer Lokale istEmit lanspruchloser Naivctät gegeben, Sie fflanällung
ü erall, bei einer im inze nen stets nur erinven Fi urenza , riSC 1m
deutlich entwickelt, Leidenschaft und Pafliosfwo dfzu die Veranlassung
Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte. I. 13