Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

134 
hellenische Kunst. 
Die 
nicht; jedenfalls dürfen wir hier die Thätigkeit vorzüglichster Schüler, 
wie uns für die Giebelstatuen des olympischen Tempels die Namen von 
solchen überliefert sind, mit Ueberzeugilng annehmen. 
Am Erechtheion sind zunächst die Weiblichen Statuen, welche die 
Decke des auf der Südseite vorspringenden Vorbaues tragen, von Bedeu- 
tung. Es sind Jungfrauen in panathenaisehem Festputz; ihre einfach 
ruhige Stellung ist ihrer architektonischen Bestimmung angemessen; in 
den Gestalten und in der Gewandung ist das schönste körperliche Leben 
bereits in weichem Flusse entwickelt. Noch entschiedener spricht sich 
die. spätere Zeit, welcher das Erechtheion angehört, in den leider gerin- 
gen Fragmenten der Friessculptilreil desselben, deren Inhalt sich auf die 
Mythe und den Cultus des Tempels bezogen zu haben scheint, aus. In 
den verschiedenartigeren, bewegteren Stellungen dieser Figurenreste zeigt 
sich eine weicher durchgeführte Behandlung, die bereits auf die folgenden 
Entwickelungen der hellenischen Kunst hinüberdcutet. 
Von dem Athenetempel zu Sunion sind einige sehr zerstörte Mete- 
penreliefs, zum Theil mit der Darstellung von Kentaurenkämpfen, erhal- 
ten. Ueber ihre künstlerische Beschaffenheit fehlt es an näherer Angabe. 
Unter den peloponnesischen Tempelsculpturen kommt zunächst der 
grosse innere Fries des Tempels von Bassä bei Phigalia (jetzt im bri- 
tischen Museum zu London) in Betracht, der in einer durchlaufenden 
Darstellung in starkem Relief einerseits einen Amazonenkampf, andrer- 
seits einen Kentaurenkampf und zwischen beiden Apollon und Artemis 
enthält. Die COIHPOSltlOII ist durch die grösste Mannigfaltigkeit der Si- 
tuationen, die höchste Kühnheit und Lebendigkeit ausgezeichnet. Sie er- 
innert, ihrer künstlerischen Grundrichtung nach, entschieden an die Fries- 
reliefs des Theseustempels und des der Nike Apteros zu Athen; auch 
wiederholen sich einzelne der in diesen beiden enthaltenen Seenen hier 
in mehr oder weniger freier Nachbildung, der Art, dass hier (ähnlich wie 
in der Architektur des Tempels) ein attischer Einfluss, und zwar jener 
älteren athenischen Bildhauersehule, mit Bestimmtheit. ersichtlich wird. 
Doch steigert sich die lebenvolle Kühnheit hier zu einer eigenthümlich 
hastigen und scharfen Manier; es fehlt nicht an manchem Gewaltsamen 
und Uebertriebenen in der körperlichen Bewegung und im ÄVurfe der 
Gewänder; auch steht die technische Durchbildung gegen die feinere 
Grazie jener athenischen Arbeiten zurück. In diesen Elementen scwt 
sich das Wesen einer minder durehgebildeten Lokalschule, welcher (ie 
Ausführung obliegen und welche sich in übertriebener Nachbildung des 
mehr Acusserlichen gefallen mochte, auszusprechen. Hinzuzufügen ist, 
dass trotz der höchst erregten Bewegung die Köpfe, mit Ausnahme der 
etwas karikirten der Kentauren, des momentanen Ausdruckes ganz ent-' 
behren, "im Einzelnen selbst noch eine alterthümliche Starrheit bemerken 
lassen. Bei dem Zusammenhang mit jener älteren atheuischen Bildhauer- 
sehule, Welche auf die Richtung des Myron zurückzuführen ist, darf hierin 
wiederum vielleicht eine Nachwirkung der letzteren erkannt werden. 
(Eine Lokalschule, wie die in Rede stehende, konnte am Wenigsten be- 
fähigt sein, die myrunische Starrheit der Köpfe in ein mehr begeistigtes 
Leben umzuwandeln.)  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.