Erstes Buch.
denn nicht allein, dass sie von geringerer Grösse sind die höchsten nicht
über SO Fuss und von verhältnissmässig SClIIIIiilCI Grundlage viel steiler
ansteigen : auch die Hinznfüguzig einer mit Pylonen geschmückten Vorhalle
und die Axiordnung einer Nische über dem Eingange derselben ist ihnen
ä
214i
57
x
g
mpel zu Edfu (Querschnitt).
charakteristisch. S0 scheint es , dass man in jener späteren Zeit mit Ab-
sicht die uralte Form wieder aufgenommen hat, jedoch mit (lerjeziigen
Bluassbeschräinkung, die einem kleineren Gesehlechte aufgenöthigt wurde,
und mit demjenigen Streben nach einer Verbindung mit organischen Archi-
tekturformcn, welche der verfeinerte Kunstsixm wünschenswerth Inaehte.
der ägyptischen Architektur.
Styl
Fassen wir die Merkmale in's Auge, welche das YVesen der ägypti-
schen Architektur ausmachen , so ist zunächst die Solidität der ganzen aus
Stein errichteten Construction zu beachten. Zwar fand sich auch bei den
Indern ein ausgedehnter Steinbau vor; allein_ die Regellosigkeit der Formen
liess nirgends das klare Gesetz der Zusammenfügung erkennen. Hier da-
gegen tritt das Princip der flachen Steinbalkendecke entschieden
auf und prägt auch an den übrigen Bautheilen sich deutlich aus. Die Holz.-
armuth des Landes, der unerschöpfliche Reichthum an treffliehen Stein-
arten, Granit, Basalt, Sandstein, Porphyr, Marmor und Alabaster führte
die Einwohner schon früh auf diese Bauweise, und brachte sie zu einer
Technik in Behandlung des schwierigsten Materials , die noch jetzt uner-
reicht dasteht. Ausserdem bot das überreich bevölkerte Land den Herr-
schern eine Menge von Arbeitskräften zur Ausführung ihrer Riesenbauten
dar. War einmal der Steinbau für die Bedeckung der Räume geboten, so
folgte daraus die Anordnung vieler stämmigen, kurzen Säulen in geringen
Abständen, die den mächtigen Deckbalken als Stütze dienten. Daraus
ergab sich auch ohne Zweifel das schräge Ansteigen aller Aussenmauern, die
ein fest begründetes, in sich zusammenhängendes Strebesystem als Gegen-
druck gegen die Wuchtenden Steindecken bildeten.