Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Erstes Buch. 
Elephantiue. 
Philä. 
über welchen die das Gebälk tragenden Kragsteine als kleine 'I'empelchen 
sich gestalten (vgl. Fig. 43). In der Nähe des Haupttempels liegt, wie oft 
in dieser Spiitzeit, ein kleinerer Nehentempel, der , wie man glaubt, dem 
verderblichen Typhon geweiht war und daher Typhonium genannt wird. 
 Auch die Insel E lephantine, unterhalb der Nilkatarakten von Syene, 
zeigt Reste ähnlicher Bauten. Doch sind hier die Cellen von Pfeilerstellun- 
gen umgeben, die nur an den Sehmalseiten durch Säulen unterbrochen 
werden.  Von den Tempeln der Insel Philii. ist namentlich der östlich 
gelegene (Fig. 33) von ungemeiner Pracht und reichem Schmuck. Um 
 Fig. 33. 
F"?  E:_ Iry-      
Äsi;   
'             
     
1-5 W f. MM".  
Oostliclner 'l'cmpel auf Philä (Grundriss). 
einen aus drei Cellen bestehenden Kern zieht sich eine freie Sfiulenstellung, 
das von stark ausladendem Gesims bekrönte Gebälk zu trugen. Doch wer- 
den die Ecken v0n_ breiten Plbilcrn gebildet, welche die bekannte schräge 
4- "W   ä?  
 
    kwß: "mm mwMÄHÜIEW Nimm 
 
  "WM Weh {Wäwwrßäi 1  1x  
" Minpß-u, ihhylill 1' f; 
 11;, Wilr-W E; 1T   um! w! i, 
 I     "i-Äikl gähxßwlmll ä 
   1      
ß.ß 
Westlicher Tggltl  
Anstcigung haben. 
die Zwischenweitcn 
AllSSßfdelTrhvt-llwlen bis zur halben Höhe der Säulen 
(lurch Einsatzwände ausgefülltr welche ebenfalls mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.