Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Fünftes Kapitel. 
Aegyptische Baukunst. 
53 
diesen Monumenten fehlt. Meistens hat er sogar eine viel grössere Tiefe 
als die hier angegebene von zwei Säulenreihen. Er ist durchaus mit einer 
StGlIIdGCliG von mächtigen Balken geschlossen. Die mittlere Doppelreihe 
besteht jedoch aus höheren und kräftigeren Säulen, die also auch eine 
höher liegende Decke trugen. Dadurch entstehen eben Seitenöffnungen 
zwischen der höheren und niederen Decke , welche , einst vermuthlich mit 
Gittern geschlossen, den Raum erhellen.  Von hier schrumpft das Innere, 
s   
M,     
 1   J jwxßßvHllfiäi-lifiiälimMinuwä  y 
Fig. 30. 
Tempel des Chensu zu Kam 
mk (Längendurchschnitt und Grundriss). 
durch eine zweite Umfassungsmauer begrenzt, immer mehr zusammen. 
Denn während der Boden mit Stufen aufsteigt, wird die Decke der folgen- 
den, aus vielen kleinen Gemächern, Kammern und Sälen bestehenden 
Räume immer niedriger, bis sich hinter der letzten Tlxüre, in tiefe Däm- 
merung gghüut, die enge Celle öffnet, welche das Bild des Gottes birgt. 
1m Inneren also wie im Aeusseren ist der Charakter des Tempels feierlich 
gehcimnissvoll, wie die Lehren jener Priesterkaste, denen selbst die Grie- 
Chen eine verborgene Weisheit beimassen, 
Denkmäler von 'l'heben. 
Nach Vertreibung der Hyksos durch Thutmes III. wurde Theben der 
Mittelpunkt des neuen Reiches , das unter der Herrschaft mächtiger Könige 
aus den Geschlechtern des Amenophis , Thutmosis und der Ramessiden zu 
Das neue 
Reich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.