52
Erstes Buqh.
andere Zieruden pflegen oft
Halqatportzalcs zu erhöhen.
Manche andere Zierden pflegen oft hinzuzutrete11, um die Bedeut-
samkeit des Hauptportales zu erhöhen. Dabin gehören besonders die
Obelisken, auf schmal
Fig. '22. rechtwinkliger Grundlage steil
aufsteigende, an der Spitze
kann]! pyramidenartig schlressende
1x liiiim Denkpfeiler, welche aus einem
"T: einzigen ungeheueren Granit-
Q block gehauen und ganz mit
' äiieroiälyplwrenl beäleckl; wvuü
ä i c en. irseeu enr agernhuo 1
' Jg; "m1. T. V Ü:- ( noch lxoloesaale Brldnrssetatiren
llllzß er der Selten des
unrnllrlrflüxyll"'Jjgj f? 11,241] 151313539 Emgetreten, gelangt man
Jüillllilllgiigjzllgfixl zuerst in einen freien Vorhof.
im der rings von den hob en Tem-
Pcmfruem Pmächlessen 11m1
w onelner m1t mach tlgen Stern-
M "eine" ballien bedeckten Saulenhalle
Obelisken. umzogen wird. Die Umfas-
sungswände und oft selbst die
Säulenseliiifte pflegen mit historischenDarstellungen bunt bemalt zu sein.
Geht man in der Mittelaxe des Gebäudes weiter, se gelangt man nicht
aßiwüwß r 1M K. hiä-JT?"
iifääfäüümjhfüii "IRR"
i
i?
älfllviühdllillnyäxw?
31'? '11 v2.1 äßisij. i! 1äv1ßä5triix" "vlä'frßl'
qWßMvw M, Mm 12 H 1
41" 1 n pßxßäßx ' 1313443
ifßßißägiliälm W111 "w M114; l , Azvlwlßl Mllmwr
Äiglhlai lgüglliyr-j, Wg": x: MIv-4q.1lV__ JÄIÄQI;
w FVWFAFW;
. 1 xWMV1 äwßifiwKäfßh-Ä
'
siüifiiß
21 des Chensu zu K:
selten zu einem zweiten Pylon und zweiten Vorhofe, ja selbst zu einem
dritten, wohl noch grösseren. Auf unserer Abbildung Fig. 30 folgt jedoch
auf den Vorhof gleich der Säulensaal, der eben so wenig wie jener