Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Viertes Kapitel. 
Baukunst im neunzehnten Jahrhundert. 
551 
Baulust , eine strenger antikisirende Richtung auf. Eins der edelsten Bei- Neliring. 
spiele derselben ist das I 685 von Nelzwäzg begonnene Z eughaus zu B er- 
lin. Im Gegensatz gegen die gleichzeitige äusserste Entartung des Barock- 
styls in Italien ist dieses Werk ein Beweis edler Einfachheit, gesetzlicher 
Harmonie bei schönster Disposition und ungewöhnlich noblen Verhältnissen. 
 Verwandter Richtung folgte beim Bau des k ö n i g 1 i c h e n S c h l 0 s s e s A- Schlütßr- 
zu B er lin seit 1699 bis 1706 der grosse Andreas Schläfer, auch als Bild- 
hauer bewundernswerth , der mächtigste Künstlergenius seiner Zeit.  
Mehr in der borrominesken Barockweise befangen erscheint ein Zeitgenosse Fischer von 
Sehlütefs , Fischer von Erlaclz , der seit 1716 die Karl Borromäus- Erlum 
Kirche zu Wien erbaute.  Etwas späterer Zeit gehört die Thätigkeit B. Neumann. 
Baltlzasar Nezwnanvfs an, der von 1720 bis 1744i die fürstbischöfliche Re- 
s id e n z zu W ü r z b ur g in prunkvoll  stattlicher Anlage aufführte.  
In Dre sden ist die von Gaötaazo Cltiaveri seit dem J. 1 736 erbaute Katho- Bauten m 
lische Kirche ein interessantes Beispiel stattlichen Barockstyles; die Dresdm" 
volle plastische Bildung der Glieder, die etwas theatralisch bewegten Sta- 
tuen und der hohe, auf Säulenstellungen in verschiedenen Stockwerken sich 
erhebende Thurm sind von ansprechender Wirkung. Dagegen vertritt der 
seit 1711 unter König August dem Starken angelegte Z winger den üppig- 
sten Rococostyl in glänzendster Weise.  Hieran schliessen sich die unter ßfrli" und 
Friedrich des Grossen Regierung in Berlin und Potsdam entstandenen, luisdm" 
meistens von W. u. Knobelsvlovf in stattlicher Weise entworfenen Bauten, 
die grossentheils eine einfach-tüchtige, wenn auch im Detail etwas trockene 
Behandlung zeigen. Gegen Ende des 1 8. J ahrh. verfällt "auch hier wie überall 
die Architektur einer unendlich nüchternen, charakterlosen Richtung, die 
sich in ihrer Ohnmacht besonders klassisch dünkte. 
V l b] IYHCS 
KAPYFPIL. 
Die Baukunst im neunzehnten Jahrhundert. 
Der Beginn des neunzehnten Jahrhunderts bezeichnet im ganzen eum- Ggistigcyulu. 
päischen Leben einen gewaltigen Umschwung. Die beiden vorhergehenden  
Jahrhunderte hatten, im Geleit eines zügellosen Individualismus, alle festen, 
allgemeinen Gesetze des sittlichen Daseins allmählich aufgelöst. In den 
staatlichen Verhältnissen spiegelte sich nur unbegrenztes Beheben des Ein- 
zelnen, das mit seiner Frivolitat das gesellschaftliche Leben nach und nach 
immer gefährlicher vergiftete. Die Folgen konnten nicht ausbleiben. Vor 
dem gewaltsamen Umsturz der Dinge brachen die alten Verhältnisse des 
staatlichen und gesellschaftlichen Lebens machtlos zusammen. Von da an 
beginnt ein neuer Aufschwung. Die Welt hat erkannt, dass schrankenlose 
Willkür zu unheilvoller Auflösung führen muss. Sie sucht seitdem wieder 
im Allgemeinen, in grossen Grundanschauungen ihren Halt zu finden. Vor- 
nehmlich ist es ein ernsterer geschichtlicher Sinn , der aus der Erkenntniss
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.