Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Drittes Kapitel. 
Gothischer Styl. 
499 
teren Eindruck hinterlassen, als selbst die prächtigsten Kirchen dieses Sty- 
les. Denn gerade was bei diesen sich mit der Tendenz des gothischen 
Systems nicht vereinigen liess, Weiträumigkeit und Verwalten der Hori- 
zontalen, das liegt bei der Profanarchitektur in den Grundbedingungen nicht 
blos als erlaubt, sondern als nothwendig enthalten. Die Florentini s chen 
Gebäude dieser Art zeichnen sich durch einen fast düsteren Ernst, kriege- 
rischen Trotz und imposante Massenwirkung aus. Man sieht es Palästen, 
wie dem Palaz zo vecchio und anderen, die mit ihren riesigen Mauer- PM- verdril- 
Hächen , den kleinen Fenstern , dem drohenden Zinnenkranze wie eine-be- z" Flnrmw" 
festigte Burg mitten in der Stadt sich erheben, deutlich an, dass ein edles  
Geschlecht kriegerischer Fürsten mit seinen Vasallen und Dienstleuten in 
stürmischen Zeiten darin gehaust. In Venedig dagegen zeugen die heiter  
Palast Cix 
'n zu Vcnc 
geschmückten, mit offenen Säulenlogen und zierlich durchbrochenem R0- 
settenmasswerk zwischen phantastisch nach orientalischer Art geschweiften 
Bögen sich mehr öffnenden als verschliessenden Facaden ein Geschlecht 
fürstengleicher Kanfherren , die was ihre Gallionen aus dem fernen Orient 
an Kostbarkeiten herbeigebracht, was an Reichthum und Machtfülle ihnep 
aus dem Handel und der Meerherrschaft zuströmte, in behaglicher Lebens- 
lust geniessen wollten. So die prächtig-zierliche Cäi doro (Fig. 419) und Cädoro. 
manche ähnliche; so auch, wenngleich strenger, mehr feierlich als festlich, 
der 1) Qgenp alast, um die Mitte des 14. Jahrh. von Filijzpo Calendario Dogcnpalasi 
erbaut. Endlich geben einige offene Hallen von grossartiger Anlage, be- 
sonders die Loggia de" Lanzi zu Florenz, 1376 von Orcagna begonnen, 
und die Mercanzia zu Bologna, ebenfalls aus dem 14. Jahrh. herrüh-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.