Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Drittes Kapitel. 
Gothischer Styl. 
475 
vermuthlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. an einen altromanischen 
Thurmbau und ein QuerschiH aus der Uebergangszeit angebaut, ist durch 
würdige Verhältnisse, strenge Formbildung undbesonders durch seine 
prachtvollen Fenster ausgezeichnet. Ihre ungewöhnlich weite Oeifnung ist 
Fig. 1m. 
Pfeiler vom Dom zu Kaschau. 
durch ein noch stark romanisirendes Stabwerk derart gefüllt, dass ein mäch- 
tiges fächerförmiges Speichenwerk in brillantester Entfaltung die oberen 
Theile bildet  Die edel profilirten Gewölbrippen ruhen auf runden Bün- 
Fig. 399. 
delpfeilern mit acht Diensten.  Dieselbe Pfeilerbildung und klare Gewölb- 
anlage hat bei völlig entwickeltem gothischem System die 1318 eingeweihte 
lliarienkirche zu Osnabrück. Der im ersten Viertel des 15. Jahrh. 
angebaute Chor hat abweichender Weise einen niedrigen Umgang , den 
Kirchen zu 
Osnabrück. 
 Abbildungen derselben bei Kallenbach und Solwnitt: 
landes. 4. Halle 1850. Tqfwllä. 
Die christliche Kirchenbaukunst des AhendA
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.