Ihittes Kapitel.
Gothischer Styl.
463
4-2 Fuss hoch, die Oberwand wird durch ein Triforium gegliedert, die Kreuz-
arme treten seitwärts nicht heraus, der Chor hat ebenfalls eine schlichtere
Anordnung. Seine Faeade ist durch zwei mächtige, nicht völlig ausgebaute
Thürme ausgezeichnet, in deren Behandlung trotz der späten willkürlichen
' däinzelgliederung
sich eine gewisse
g; klare Ruhe und
f; X massenhafte Anlage
W wohlthuend bemerk-
ÄI iiih Snailäifdßfi
Mattkias von Arms
l gegründete, 1385
.7 t ' durch äetezf (friert?)
w! , aus mun 1n
l Schwaben beendete,
f a g? i" "gilt aber nur in seinen
fg 7 4'! l östlichen Theilen
n? fertig gewordene
"lvu-{Hvßil F w 2'] inlfvjbj, DOIYI ZU. Prag k) Dom zu Prag.
lt { s: Vgl befolgt die reiche
1, M A {(122
g 22: I; 361: v5. I) g] ClIOIbIlIlÖIIäg hffian-
E7. w 1". fä- i, r" "x
l
I " 7
lt! im i: äaiasrisgänln 3:2
.3 a 11. ,eßi'7-- 1:
Emguss i? späte-
Hgfl, e I: jii äfiräf ßt IX," l ren eit. eson ers
f erkennt man das an
"i hifvgäjä-_"zqllüxxjlt N-{ÄQIQL v Ü l der schmächtigen
H 3 ß Jg, j- v; cf
ijt 3, Anlage der Pfeiler,
K A tage 511x447, an den netzförmigen
1' d h H Gewölbrippen , die
l ß l j; Will X unmittelbar sich aus
w, 1'! 19
w! f Jenen verzweigen,
l l 13.11! J ill sodann an der Ma-
f 1;; a; gerkeit allerDetails,
Ä I s; 1 i?! lrll l f l die sich auch an
der Ausbildung des
_ f d Strebewerks (vergl.
Fig. 383) geltend
i macht. Elne
höchst merkwürdige
Fig. m3. Vom Dom zu Prag. Anlage zeigt die aus
3 derselben Epoche
stammende Karlshofer Kirche zu Prag (Fig. 384), deren Schiff ein Äiarlshofer
regelmässiges AChteCk ausmacht und von einem ungemein kühn gespannten [Wehe ziüag"
Vgl.
Grueber
in den Mittheilungcn der k. k. Centralcommission etc.
zu Wien. 1856