Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

456 
Fünftes Buch. 
Elisabethk. 
zu Marburg. 
von 1235 bis 1283 erbaute Elisabethkirche zu MarburgU. Sie zeigt 
zum ersten Mal die Form der Hallenkirche in gothischem Styl (den Grund- 
riss gibt Fig. 37 4 , den Querschnitt Fig. 375). Alles ist hier noch einfach 
und primitiv. Die Rundpfeiler haben nur vier Dienste, die Gewölbrippen 
eine lebendig proülirte Form. Die Querarine sind, nach Analogie gewisser 
rheinischer Uebergangsbauten , gleich dem Chor polygon geschlossen. Die 
 I x 
  q , 
 x  
 MAÄM  
f 
 _    
  x f 
 1713m 
I iii"_"  Tvxws"  
 f 1 11' Sie 
M"  im   K  W l? kill l 
 hfvf-  {ß I,     5x  , g    XII  
fwg   F   I]   i. '31 X 
 I     11-   .1       
             
 I E    W xi  W -  
1 .2:  M  Ä    : 
"I T? (für r in 1'  I! I 
i   i: ffäg i! g .595"; S,  2-  
          
   
 
  4, zu Ja {v ufn u: n. 
 
Fig. 375. Elisabethkirche zu Marburg. Qllersßhniit- 
 Fenster in ganzer Höhe aufzuführen, scheint man noch nieht gewagt zu 
haben; sie ziehen sich daher in zwei Reihen über einander hm, am ACEIS- 
Seren den Schein zweistöckiger Anlage hervorrufend. Ihre Krönungell 51m1 
 noch überaus schlicht. Auch die beiden YVesttbürme haben einfache, maß- 
Dom zuKöln- senhafte Behandlung.  zu edelster Harmonie und grossarhgster 12m0?- 
fühmng entfaltet sich die gotbische Architektur am _Dom zu Koln  
desgenChor irn J. 1248 gegründet und erst 1322 geweint wurde (vgl. dle 
Abbildungen F1g.296 -_299, 318, 319, 321, 321). Mit seinem sieben- 
.    
ä;       
 i. usvezeichnete Aufsatz vbnuFzaKu 187? in der Deutschen VierteIjahTSChIift vom 
J.1842. Dazu der R u   Q  R t n Bd 
J. 1842, mit Detailzeichnungen wieder abgedruckt m den Meinen Sclm en e c.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.