Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Drittes Kapitel. 
Gofhischer Styl. 
447 
regelmässiges Octagon von 58 Fuss Durchmesser; zu York bei 63 Fuss 
Weite 68 Fuss hoch , und zwar ohne Mittelsäule. Abweichend ist das 
Kapitelhaus zu Lichfield, das eine inls Längliche gezogene achteckige 
Gestalt hat; Zehnecke findet man endlich zu Worcester mit 46 Fuss 
Durchmesser und zu Lincoln, 62Fuss weit, mit YViderlagern, die durch 
Strebebögen noch verstärkt sind. 
Als besonders charakteristisch ist noch anzuführen, dass die englischen 
Kathedralen, da sie zugleich Klosterkirchen waren, im grossartigsten Maass- 
stabe sich mit einem Complex anderer Baulichkeiten umgaben, mit denen 
vereint sie wie eine Stadt in der Stadt sich darstellen. Auch die Anlagen 
der grossen gelehrten Schulen und wissenschaftlichen Stiftungen, der soge- 
nannten Colleges ,  sind oft mit- grossem Aufwand durchgeführt. Bei 
ihnen wie bei den Kapitelhäusern und selbst im Hauptschiff der Kirchen 
wird oft als Decke ein reich verzierter hölz erner D ach s tuhl angewendet, 
dessen Formen abermals das grosse Decorationstalent der englischen Schule 
erkennen lassen. Endlich tritt namentlich der spätgothische Styl an zahl- 
reichen und mächtigen B urgen stattlich und imposant auf.  
Die skandinavischen Länderi"), deren Steinbau wir schon in 
romanischer Zeit abhängig von fremden Einflüssen fanden, gehorchen auch 
in gothischer Epoche äusseren Einwirkungen. Der Dom zu Up s ala, seit 
1287 durch den französischen Baumeister Etienvze de Bonneuil erbaut, hat 
einen Chorschluss mit Kapellenkranz gleich denfBauten Nordfrankreichs. 
 Der Dom zu Drontheim , das prachtvollste , leider jetzt grossentheils 
zerstörte Denkmal dieser Länder, erinnert seinem Grundplan; seiner Form- 
bildung, seiner Ornamentik nach so entschieden an die englisch-gothischen 
Kathedralen, dass nicht allein eine Einwirkung von dorther zweifellos statt- 
gefunden hat, sondern höchst wahrscheinlich selbst die technische Arbeit, 
die als meisterhaft gerühmt wird, von englischen Werkleuten ausgeführt 
worden ist. Das Octagon seines Chors ist vonwundersam phantastischem 
Eindruck.    
c. In Deutschland. 
Klöster und 
Colleges. 
Skandinavi- 
sche Bau- 
werke. 
Auch hierher gelangte der gothische Styl zuerst offenbar durch Ueber- 
tragung, wenngleich der früheste Zeitpunkt  einer solchen etwa um vierzig 
Jahre später eintrat als in England. Dass man von diesem Verhälmiss ein 
klares Bewusstsein hatte, geht aus einer merkwürdigen alten Nachricht 
hervor, welche erzählt, dass im J. 1263 die Stiftskirche zu WVimpfen im 
Thale durch einen aus Paris berufenen Baumeister in französischem, d. h. 
gothischem Styl (vopere jianczzqenoa) erbaut worden Sei. Aber Selbst ohne 
diese Nachricht spricht der Grundplan des Kölner Doms in seiner durch- 
gängigen nahen Verwandtschaft mit dem des achtundzwanzig Jahre früher 
begonnenen Doms zu Amiens allein die Thatsache überzeugend aus. Wenn 
aber die Einführung des Styls in Deutschland eine späte war, gegen die 
sich sogar in der Folgezeit noch auf manchen Yunkten der altheimische 
romanische Styl in Kraft erhielt (wenn auch nicht ohne mancherlei Einzel- 
heiten unwillkürlich aufzunehmen) , so erreichte derselbe dafür gerade hier 
seine consequenteste Entwicklung und Durchbi1dung_ 
Einführung 
des gnth. 
Styles. 
 
Vgl. das Werk von A. 
v. Minutoli über den Dom zu Drontheim etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.