Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Dfitfes Kapitel. 
Gothischer Styl. 
389 
der Beseitigung der XVandfiächen, zu entfernen und durch schmale, senk- 
rechte Stützen zu ersetzen, so hatte man die Grundform des mehrgetheilten 
gothischen Fensters. Die Zahl dieser Stützen, welche in der Sprache der 
altenWerkmeister nP f ostenu hiessen, richtete sich nach der beabsichtigten 
Breite der Lichtöffnung. Bei schmalen Fenstern iindet man nur einen Pfo- 
sten (Fig. 311), bei breiteren steigt die Zahl der Pfosten nach Verhältniss 
derWeite. Am häufigsten kommt wohl die Viertheilung des Fensters durch 
drei Pfosten vor (Fig. 312). In solchem Falle gab man der mittleren Stütze 
eine grössere Dicke, so dass auch hier ein Unterschied zwischen alten 
und  ungen Pfosten entstand. Der Kern dieser Glieder war ein schma- 
Fi 0'  31 3  
5  
554a  i x   53? N      
Nikolaikapelle zu Ober-Marsberg; Fenstergrundriss. 
le t  y-    
d; äeÜIECZÄIStILrääilglägäiizäiüäbillfägä?  Zixelä e1serne Querstangen, 
gehalten wurde. Doch wurde ein Säulcäen davireselg? 12g dlerftilu aläfrecält 
nem achteckigen Sockelchen auf der Fensterbanlä 2B zt, wedc e? mm, sel- 
KaPitäl den Beginn des- Bogens andeutete Manch usid an  Sfnnem 
Bildung dieser Säulchen, besonders im Ka it.äl und. de? hissgnklälc ä (der 
die selbst gelegentlich das Eckblatt nochphat (vgl die??? uivdn Qllglen 333'355, 
romanische Anklänge erkennen. Bald liess man aber aucä Soilgel und k! 
  Fig- 314m  Fig. ms. 
w  ßy 1    K) 
 V V   "K P - d 
 w,  Jean 
M    K ' r x! x 
 1  w Kam   
  V  an'- Ü" d" 
 H ßx y     
     H y v X1 
h  r 
Mm Y w e maßm 
 F;    U Ä 
{Y i;  N Ä l  ff KW W W  
fll riy 1- y F [J    e;  
   . m '  
n" " "M" m i  .1  
Wiesenkirche zu Soest. (c. 1350.) Lambertikirche m Münster. . 
pitäl fort, so dass die Bewegung ungehemmt bis zum Bogenschluss sich 
fortsetzte (vgl. Fig. 314 u. 315), wie denn auch die runde Form verlassen 
und mit einer scharf abgeplatteten, elastisch eingekehlten vertauscht wurde 
(vgl. Fig. 310). Der Bogenschluss wurde wieder, ganz im Geiste der gothi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.