Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

346 
Fünftes Buch. 
Marienkirche 
bei Branden- 
burg. 
Gewölbebau. 
Westthürme mit schlankem Dachhelm schmücken die Faeade. Pfeilerbasi- 
liken sind dagegen der Dom zu Brandenburg, vor seiner späteren Um- 
gestaltung ein schlichter Pfeilerbau, seit l 165 errichtet, mit einer stattlichen 
Krypta von Hausteinen; die 
m? 26;, Frauenkirche zu Jüterbogk, 
- zwischen l 172 und 1175) ge- 
  "v weiht, in ihren älteren Theilen, 
  l I,  h  mit jüngerein Querschiff und 
    "ß gothischem Chor; sodann mit 
 i); 1x    X i;    äiitzbogigen Arkaden die aliis 
   r  "ranit aufgeführte, ziemlich ro e 
i    s-xx [y ß f,  2,!  Kirche zu Bahn, ohne Quer- 
   xlrfkx 11     4' haus; die später eingewölbte 
 12-: Wgä? 1   Klosterkirche zu Dobrilugk, 
i; ,   I!     nach llSl errichtet, mit schlich- 
 fläiilx ll    x  ter Pfeilerbildung; die in gothi- 
  ::i  v.  äJher IbZeit überhöhte uiiqd ranit 
  w   'ewö eii versehene Kirc e es 
   Klosters Oliva bei Danzig, mit 
lilarienkirchelzuif dem Harlungerberge. lflch entwmkelten 7 von Halb- 
saulen umgebenen, gedrungenen 
und massigen Pfeilern. 
Ein Gebäude von höchst eigenthümlicher, offenbar auf byzantinischen 
Vorbildern beruhender Anlage war die im J, l T22 zerstörte M arienkir ch e 
auf dem Harlungerberge bei Brandenburg, von welcher wir unter 
Fig. 263 und 264 den Grundriss 
Fig- 264- und die Ansicht der Südseite 
P nach den vorhandenen Zeich- 
niingen beifügen. Vermuthlicli 
ä 3.1 1 9-. aus dem Ende des I2. Jahrh. 
 vj -q  "Q1  herrührend, bildete sie mit ihrem 
im   Grundriss fbeäinahse fein Quadrat, 
r     11' mit vier au en ei en vorsprin- 
imßßi lr  genclen Nischen, von denen die 
  e.        
 PWJML;  w. d,   (?SlI-l1Cl1u6 noch Änit ldrei niecläiggf- 
   i i  23:82:, w P0  ist; 
177W    g en. Wal.  u. d 
   im! M51    machtigen Pfeilern stieg in er 
         {l l-Iitte eine Kuppel auf, während 
 i h    im, viel. Tliürme auf den Ecken Ses 
 Üiiif 3'    hoben. X as 
 G, 40 i im, H,  Gebaudes sich er 
 5  w; [i  den byzantinischen Cherakter 
 i  i! Hi"; in?   l  dieser einzigen und originellen 
 gwi     11 i"  Anlage noch verstärkte, war die 
 i" runde äiissere Kuppelbedeckung 
Aufriss der Marienkirchc auf dem I-Iarlimgcrbergc. der Nischen und Cllß ZWGIStÖCklgG 
Anlage sämmtlicher Seitenräume. 
Unter den gewölbten Basiliken scheint die Klosterkirche zu Arn d see, 
nach 1184 erbaut, noch im reinen Rundbogen und mit Kuppelgewölben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.