328
Fünftes Buch.
basil
n.
basi-
ders eigenthümlicher Styl, der sich in phantastischen Ungeheuerlichkeiten,
_verschrobenen Thier- und Menschenbildungen, symbolisch-historischen
Darstellungen mit eben so viel Behagen als Ungeschick ergeht. Die Behand-
lung dieser decorativen Sculpturen ist grossentheils, selbst in der höchsten
Blüthezeit, von erstaunlicher Rohheit.
Ueberwiegend herrscht die flache Säulenbasilika am Oberrhein in den
schwäbisch-alemannischen Gegenden. So am D 0m zu K ons tanz, einer
nach 1052 errichteten Anlage mit schlicht behandelten Vilürfellzapitälen und
geradem Chorschluss. Dieselbe Chorbildnng und Arkadenordnung findet
man am Allerheiligenmünster zu Schaffhausen undan der erst
1162 gebauten, in neuerer Zeit beträchtlich veränderten Kirche des Klosters
zu Petershausen bei Konstanz. Auch die jetzt als Magazin dienende
Kirche zu Hirschau, im J. 1071 geweiht, die Kirche zu Alpirsbach
vom J. 1098, und im Elsass die Kirche zu Hagen au aus der Spätzeit des
romanischen Styles, die Abteikirchc zu Schwarzach, ebenfalls aus spät.-
romanischer Epoche, die Pfarrkirche zu Falurndau mit geschmackvoll
ornamentirten Würfelkapitälen und reich diamantirten Blätterfriesen, iwovon
Fig. 170 auf 8.1262 ein Beispiel gibtii und manche andere sind Säulenbasi-
liken. Wie lange diese Bauweise sich in Uebung erhielt, beweisen mehrere
Säulenkirchen, deren Arkadenbereits spitzbogig gebildet sind, wie die
Johanniskirche zu Crailsheim, die Kirche zu YVeinsberg mit
reich verzierten Kapitälen , und die Stiftskirche zu O ber s tenfeld,
sämmtlich in Würtemberg gelegen. Eine ganz besondere Stellung nimmt
die Kirche des schottischen Klosters S. Jakob zu Regensburg ein,
gegen 1120 vollendet, mit mannichfach abweichenden, auf normannischen
Einflüssen beruhenden Elementen der Decoration.
Der Pfeilerbau, minder verbreitet, hat doch auch in diesen Gegenden
seine einzelnen Beispiele. Eine sehr alterthümliche Pfeilerbasilika von roher
Anlage , auf einer geräumigen Krypta, später vielfach umgebaut und ver-
ändert, ist der D o m zu Augsb urg, dessen früheste Theile vielleicht noch
vom Ausgang des 10. Jahrh. datiren. Reiche Choranlage bei geradlinigem
Schluss zeigt die Cisterzienserkirche M aulbronn, deren Seitenschiffe
indess bereits die Wölbung haben (Abbildung des Grundplans auf S. 299
1T 1 1ng_T5__ MM
K. iiäi '
ä Ä I
"-7 g v: fväi, f" äi r
5.14, k 57:5 -k W iw
wwww . t
H9 141- Uvnkendorf.
unter Fig. 216). Spitzbogige Pfeilerbasiliken sind die Stiftskirche zu Tie-
fen-bronn und die Klosterkirche zum h eil. Grab zu D en ken dorf im
Würtembergischen .2 von der wir unter Fig. 244 einen interessanten, aus
Band- und BlattverSßhlingüngen gebildeten Fries bringen, wozu man das