Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

310 
Fünftes Buch. 
K, m Echter- der Saar. Als vereinzelte Beispiele vom Wechsel des Pfeilers mit der Säule 
nach: ist vorzüglich die Kirche zu Echternach bei Trier, geweiht im J. 1031, 
 namhaft zu machenle). Auffallend durch ihre leichten, anmuthigen Ver- 
hältnisse , die schön gebildeten korinthisirenden Kapitale, den Eierstab am 
Arkadensimse , zeichnet sich die Kirche auch durch jene an einigen säch- 
sischen Denkmalen bemerkte Umspannung je zweier Arkadenbögen durch 
einen von den Pfeilern aufsteigenden Blendbogen aus (vgl. Fig. 157 auf 
K. zu Roth. S. 256). In der Kirche zu Roth an der Our findet sich dasselbe Verhält- 
niss, nur dass hier die Arkaden selbst schon spitzbogig sind, während ihre 
Umfassungnoch den Rundbogen zeigt. Von der grossen Anzahl reiner 
K.zu  nennen wir die Kirche zu Lorsch unfern Worms, von 
welcher nur noch Theile erhalten sind, aus dem Ende des 11. Jahrh.  
Kirchen zu ferner S. Florin zu Koblenz , im ersten Viertel des 12. Jahrh. erbaut, 
Koblenh  und eben daselbst mit reicher entwickelten, durch vier Halbsäulen belebten 
Pfeilern S. Castor von 1157-1208, mit späterer Ueberwölbung; in 
Kiäggfäz" Köln endlich  "die sehr verbauten Kirchen S. Johann Baptist und 
S. Ursula.  
Gewölbebau. Wie die bereits erwähnte Stattlicherej Entfaltung des Grundyisseg zu 
ausgedehnterer Anwendung des Gewölbebaues führte, erkennt man deutlich- 
S.Marien zu an S. Marien im Capitol zu Köln, einem Baue, der in seiner wahr- 
Köln" haft grossartigen Conception die Kraft und Frische einer jugendlichen 
Zeit athmet. Der Kern dieses Werkes, mit Ausnahme der späteren Mittel- 
schiffgewvölbe und. damit verbundener Ueberhöhung, zeigt noch denselben 
Bau, der im J. 10-19 durch Papst Leo IX. die Weihe empfing. Ursprüng- 
lich war das Mittelschiff flach gedeckt,  so dass die späteren Gewölbe auf 
Pilastern ruhen, die 'über den Kämpfern der Pfeiler auf _Consolen aufsetzen. 
Aber an" die Rückseite der schlichten Pfeiler lehnen sich Halbsäulen , und 
 ähnliche, diesen entsprechend", treten aus der Umfassungsmauer. Sie tragen 
die offenbar von der ersten Anlage herrührenden Kreuzgewölbe der Seiten- 
schiffe. Noch unerlässlichen-wurde aber die Wölbung an den östlichen 
Theilen, auf deren Anordnung wir schon oben hindeuteten (vgl. Fig. 180 
auf S. 273). Chor und Querarme, im Halbkreise endend, werden von Um-' 
gängen begleitet, mit denen sie durch Säulenstellungen zusammenhangen. 
Die Umgänge sind mit Kreuzgewölben bedeckt, indess an die Halbkuppel 
der Nischensich hohe Tonnengewölbe für die rechtwinkligen Mittelräume 
schliessen. Bei dieser ausgedehnten und complicirten Construction ist alles 
Detail ungemein primitiv und streng. Die stark verjüngten Säulen haben 
steile attische Basen ohne Eckblatt, und ihre Kapitäle stossen mit ihrer 
massigen Würfelforrn ohne Hals unmittelbar auf den Schaft. Auch das 
' AGIISSCTe iSt Sehr schlicht, nur durch ein Consolengesims und am Chor 
durch Pfeilßrßrkaßlen gegliedert.  Westlich schliesst sich eine Vorhalle mit 
zwei Geschossen an. Zwei andere Kirchen Kölns nehmen das Motiv der 
_Chor- und Kreuzschiif-Bildung von S." Marien auf, gestalten es jedoch in 
Sßxwstßln freier, Selbständiger Weise um.  Aposteln, in der Grundanlage noch 
"Kölm aus dem 11- Jahrlm, erneuert und reicher ausgeführt in spätromanischer 
Zeit, bildet ChOY und Kreuzarme ebenfalls mit rundem Schluss (vgl. Fig. 
182 auf _S. 275), aber kürzer zusamrnengedrängt, ohne Umgängqdagegen 
W. Schmidzfs Baudenkmale von Trier.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.