Zweites KapiAteI.
ARonxänisclmr-rr Styl.
271
Nothwendigkeit auf verschiedenen Punkten zu gleicher Zeit selbständig
dieselbe Erscheinung hervorrufen. Gewiss ist, dass bald nach der Mitte
des 11. Jahrhunderts in mehreren Ländern gleichzeitig die gewölbte
romanische Basilika auftritt nach dem System, welches wir nunmehr dar-
zulegen haben.
Wenn man die Basilika, Aciideriing
Fisllfß-v so wie sie in romanischer Zueit defüjfßgfd"
1. "xi sich bereits ausgebildet hatte,
Q.S.Q x
f 7 "Qfx auch in ihrem Mittelschiff mit
g Gewölben versehen wollte, so
lr ' wurden vorher einige Aender-
a II'112111111211111111121 ungen des Grundplans erfor-
f" derlicli. Dass man die Säulen-
J _'gl WG, l basilika wegen der Schwäche
Ü] i; der Arkadenstützen von vorn
herein verwerfen musste liegt
_ a
I: g 3. "i auf der Hand. Nur der Pfei-
1 bzmzzri miwl i N günsäiig für
i ie ea sic igte mwan "urig.
45': GAR i! äll'liim"i' Wie nun "b "h t d Pf 'l Pf '1
Q2411 X. n rßtzw: 11 81 3.111) 61' 6181" Der ei er.
f? yßvxx g. {315 ääfgffjl, als Arkadenträger dem germa-
i]? nisclien Sinn allgemeiner zu-
Wläi ab f" ääii "T1111" lll wesagt zu haben scheint so
h '
hatte dieses wichti e Glied
"lfx li 1: Fl i! 53 f g
gl-gxxii-Eälii schon mehr ach eine feinere
m5: u lAushildung auch selbst in der
äFff-iiliiäällf, flachenBasilika erfahren. Man
"f" 1M VW, hatte seine schwerfiällige Masse
i; S" W11 bisfvöilen an den Ecken abge-
"yjf f: l fast, abgeschrägt oder auch
t reell '11" ausgehöhlt (Fig- 185 bei b),
4 manchmal auch in dieser Ver-
g] u NL tiefung eine schlanke Halb-
ßr fällle- oder Viertelsäule stehen
ijfjfi;:.ii "J aS-Sell (Fis. 185 bei a) 0d
I, 4' durch blosse _Einkerbung ein
freit. z: ahnliches feines Glied von
fi dem Pfeilerkern geschieden.
ä Dadurch war dieser nicht allein
7!" f" anmuthig belebt, sondern die
j: aufstrebendeTendenz aufneue,
Zfßß- sinnreiche Weise ausgespro-
chen. Dass man ferner bei
übcrivölbten Nebenschifien der
90m1" 51W?"- Rückseite des Pfeilers einen
Pilaster oder eine Halbsäule
vorgelegt hatte, wurde bßrßlts bemerkt. Um nun auch für die Gewölbe des
Mittelschiffes eine Stütze zu gewinnen, musstedman an der Vorderseite
ähnliche Verstärkungen anordnen. Abernicht an jedem Pfeiler. Da man