Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Zweites Kapitel. 
Romanischer Styl 
275 
iitdwilin (1112 ßflerhiub bChlOSS, so dass d1e Klrche zxve1 Kreuz schmfe 
Äbteik. eä S 0x? hesass D91: eben geflanntf Dom zu Münster und die 
Ämh  _ek iti {N2 Iael zu H11deshe1m (111g11SIi) smd in solcher Ge- 
v_ WtlC e  elstens wurde aber das westhche Kreuzschiff in irgend 
emer Welse als untergeordnetes behandelt. 
. Fig. m. 
Fig. 1x2. 
   "x I  
          H 
 1b    '1  w", M   
  ff 1  III  Ti   
  {x  ß     '4 r 
1'?       "l ab  H  
"v 1;- äA-Üf  I i; .1:  
v M" ß    v. "i   1' 
 X1 I. 1,11      ü. 
 f;  V_,    
a    l  X 
79K  
 l .l f " 
1-  
arg;    ' 
S. Apoätelxz m Köln. 
Ü? 'F   (b;     
{Michael zu Hildrtsh 
Zeugen alle diese Veränderungen von dem beweglichen Bautriebe jener 
Zeit, so lassen die an mehreren Punkten wie es scheint selbständig und 
gleichzeitig auftretenden Bestrebungen nach einer Entwicklung des Ge- 
wölbebaues denselben in einem noch helleren Lichte erblicken. Schon 
seit der altchristlichen Epoche kannte und übte man die Wölbung, und an 
den erhaltenen Römerwerken hatte man genügende Beispiele einer bedeut- 
samen Wölbekunst. Auch in den Hachgedeckten Kirchen war es herkömm- 
lich, die Chornischen mit einer Halbkuppel, die Krypten mit Kreuzgewölben 
zu bedecken. Mancherlei Bedürfnisse und Wahrnehmungen führten bald 
auf eine ausgedehntere Anwendung dieser Constructionsweise. Zunächst 
scheint man die Seitenschiffe gewölbt zu haben, um der Last der oberen 
Schiffmauer kräftiger zu begegnen. Zu dem Ende legte man an die Rück- 
seite der Arkadenträger Verstärkungen in Gestalt von Pilastern oder 
18' 
Ge wölbe.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.