Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Drittes Kapitel. 
Aeussere Verbreitung des mohamedanischen Styles. 
239 
an den Seiten empor. Unsere Abbildung stellt einen Theil dieser mächtigen 
Anlage dar. Zu diesen Bauten kommen noch Karawanserafs, die 
durch geräumige Anlage, luftige Hallen und luxuriöse Ausstattung hervor- 
ragen.  
In eigenthümlicher Weise gestalten sich die Grab denkmäler  die 
man auch hier mit grosser Pracht, aber in einer räumlich beschränkteren 
Grundform anzulegen liebte. Die polygone Grundform scheint bei ihnen 
vorzuherrschen. S0 findet man in S ultanieh ein achteckiges Mausoleum 
von glänzender Ausstattung, mit einer schlanken Kuppel überwölbt. Eben 
so zierlich angelegt als verschwenderisch geschmückt ist das Grabmal 
Grabm äler  
 unlillllli 11 {lllßllmllßllßlßlillllmllß wlllllllllllll 
 mm 
WM W51;    y ssmuwi 11W! 
[MB h"?  X 7' E" i" 'M' 
 '   liihßß 
ßunajen ß  w r w 
ajlli  
" lwvriißmvi  l-I-ug-  w 
  '         ß  
   ß   
MWYWF Wwgqißßänää IIWQ! 
    I,   
 ÄEWÄ ww-M  Emiüiiziällläfai: ewige  21W ä   w y,"  
       
[J IAML   Ai 
rfi_rr 
Fig. 153. Grabmal Abbas II. zu Ispahan. 
Abbas II. zu I spahan. Es besteht aus einem Zwölfeck , dessen Wände 
mit einem Sockel von Porphyrplatten und übrigens mit leuchtenden Ara- 
besken geschmückt sind. Auch die gewölbte Decke strahlt von Azur und 
Gold. Die Fenster werden durch bemalte Krystalltafeln in Rahmen von gedie- 
genem Silber gebildet. Die Mitte nimmt der einfache, von einem kostbaren 
Teppich verhüllte Sarkophag ein (vgl. Fig. 153).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.