220
Viertes Buch.
lichkeit, den das Uebrige hat, harm0niren._ Die einfachere Form (Fig. 143)
besteht aus einer enseits des Säulenhalses sich fortsetzenden Verlängerung
des Schaftes, die mit verschlungenen Bändern und
F59 14m anderen Ornamenten bedeckt ist. Sodann haucht sich
_der Körper des Kapitals, mit einem neuen Muster de-
corirt, kräftig aus und bildet einen elastischenUeber-
gang zu dem aus einer Platte und Abschragung beste-
henden Ahacus und von da zum. aufruhenden Bogen.
Eine reichere Form des Kapitals (Fig.144) geht von
. derselben Grundgestalt aus, weiss dieselbe aber durch
l mannichfaltigere decorative Zuthat stattlicher zu ent-
lljlllli wickeln: Manchmal. wird. der Uebergang aus dem unte-,
Arebieehee Kapitäl. ren Theile des Kapitals in den oberen durch Jene her-
auskragenden, reich ornanientirten Stalaktitengewölbe.
so wie durch Säulchen und kleine Bögen vermittelt.
Wie dierSäulen und die auf ihnen ruhenden Bögen nur äusserlicli mit
einander verbunden sind , ohne eine innere Beziehung zu einander aufzu-
, d h d' M 141" h
Fig" m" 313111182116 dgchiixdktokiiligche (laiiedjrliieiigdcviii
diesen Magd gheieheem zu veedeeken
ffkgiiwkä! werden alle inneren Wände mit einem
m QLWG Tt ausserordentlich brillanten Ornament über-
7 kleidet. Diese Arabesken, wie man sie
{L l nach ihren Erfindern den Arabern, e-
Yßäs d nannt hat bewe en sich in einem mit i?
' g 1
gl ner Berechnung herausgeklügelten Linien-
xguexueeuvv Auuuwyti "yJl
Q g 14 spiele, welches aus mathematischen Figu
ä i, ren , oder aus einem streng typischen.
ä ä v: keineswegs an bestimmte Natur-Vorbilder
g ä erinnernden Blattwerke zusammengesetzt
es" iss),
l: X5 wird. Es 1st ein neckisches Veischlingen
31.1.- von Linien, die bald einander suchen, bald
Arabisches Kapitäl. Alluimbra. wieder aus einander fliehen: neue V31."
bindungen einzugeben, we c e eben so
schnell in rastlosem Weiterscliweifen anderen Wechselbeziehungen Platz
machen. Je strenger diesem Style die bildnerische Thätigkeit untersagt
War, 11m so ausschliesslicher warf er sich auf diese Ornamentik; die recht
eigentlich das geistige YVesen der Araber ausspricht. Denn von streng
mathematischen Formen ausgehend und durch arithmetischen Calcül ge-
tragen, enthält sie doch zugleich das ganze feurig pulsirende Leben einer
Phantasie, die nur kaleidoskopische Linien- und Farbenspiele zu erzeugen.
keine Gestalten. festzuhalten und plastisch abzurunden vermag. Diametral
verschieden von der Ornamentik und der Decoration anderer Style, welche
entweder die bauliche Wesenheit der betreffenden Theile in einer klaren
Symbolik der Formen reranschaulichen oder in lebensvollen Gestalten einen
besonderen Gedankeninhalt aussprechen, wirken die Arabesken, so viel
Anmuthiges, Glänzendes, Ja Wahrhaft Schönes sie oft bieten, auf die Dauer
doch durch die ewige bViederkehr derselben noch so sinnreich verschlun-
genen Linien ermüdend. Man glaubt nicht in ernsten architektonischen