Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Einleitung. 
Idvalc 
Zwcukt 
entstehen. Die {Idee von der Gottheit ward erzeugt und rief den Altar 
hervor, durch dessen Opfer der Mensch sich mit dem höchsten Wesen in 
Verbindung zu setzen suchte. _Moehte man aber einen gewaltigen Felsbloek 
aufrichten und durch einen zweiten tischartig überdecken, oder eine Anzahl 
von Blöcken in einfachem oder doppeltem Kreise aufschichten, oder noch 
andere Formen für die Bezeichnung der Cultstätte ersinnen, wie deren der 
keltische Norden manche zeigt: die Bau-Kunst hat an ihnen eben so 
wenig 'l'heil, wie an jenen primitivsten Grahdenkmälern. 
Dennoch ist nicht zu verkennen, dass Werke dieser Art dem YVesen 
der Kunst bereits um eine Stufe näher treten, als jene Schöpfungen alltäg- 
liehen Bedürfnisses. Zsvar dienen auch sie dem betreffenden Zwecke in bloss 
iiusserlicher Weise; aber indem dieser Zweck sich mit höheren, gcistigeren 
Vorstellungen verbindet, mehr in der Idee als in der Nothdurft des I.ebens 
wvurzelti, heben dieErzeugnisse desselben sich aus jener niederen Sphäre 
empor und lassen bereits des Volkes YVesen und Richtung, wenngleich 
noch mit rohen, mehr andeutenden als klar bezeichnenden Zügen, im arrchi- 
Der 
uli 
K11 
Tempel 
e erste 
nstfurln. 
tektonischen Bilde schauen.  
m" wir also auf den bisher erwähnten Stufen baulicher Thütigkeit die 
Kunst noch nicht entdecken konnten, so werden wir in der Entwicklungs- 
geschichte des Menschengeschlechts uns nach anderen Momenten umzusehen 
haben, um den Ausgangsliunlit für unsere Betrachtung zu gewinnen. Da 
tritt uns denn, als erste entschiedene Kundgebung der Baukunst als solcher, 
der Tempel entgegen. In ihm findet zunächst das religiöse Bewusstsein 
eines Volkes seinen vollgültigen Ausdruck. Aber damit ist es noch nicht 
genug, sonst hätten wir auch in jenen unförmlichen Opferaltiireir YVerke 
der Kunst erblicken müssen. Es muss vielmehr in einem Volke der Sinn 
für Harmonie, Ebenmaass und künstlerische Einheit schon so geweckt sein, 
dass es seine höchsten Ideen nur in solchen Werken ausspricht, die jene 
Eigenschaften oder doch ein lebendiges Streben darnach in sich tragen. 
Dies wird aber nur da der Fall sein, wo das Verhaltniss zum göttlichen 
Wesen sich bereits in bestimmten Anschauungen ausgeprägt hat und für 
die Ordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse entscheidend geworden ist. 
Einem Volke auf solcher Entwicklungsstufe kommt es nicht bloss darauf 
an, seine Cultstätten in willkürlicher Weise auszuzeichnen, sondern es 
genügt sich nur dann, wenn es in dem Bauwerke (lurch Maass, Verhältniss 
der Theile, innere Einheit des Ganzen eine Andeutung jener höheren Welt- 
ordnung gewonnen hat, "welche ihm in dunkler Ahnung oder in klarer 
Erkenntniss vorschwebt. Erst da. erhebt sich also die bauliche Thätigkeit 
zur Kunst, wo neben der Erfüllung eines praktischen Zwßßkes  11ml Zwar
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.