Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Drittes Kapitel. 
Byzantinischer Centralbau. 
185 
kuppeln oder ganze Nebenkuppeln an. Für den Altarraum behielt man die 
grosse Halbkreisnische bei, ordnete aber gewöhnlich, durch rituale Bedürf- 
nisse veranlasst, in den Seitenräumen kleinere Altarnischen an, die jedoch 
meistens nach aussen nicht hervortreten, da sie aus den dicken Mauern 
ausgespart waren. Die im Orient übliche strenge Sonderung der Geschlechter 
führte sodann die Anlage von Emporen über den niedrigen Seitenräumen 
herbei, welche gleich diesen durch Säulenstellungen sich gegen den Mittel- 
raum öffneten. Endlich schloss sich an den westlichen Theil eine Vorhalle, 
welche, meistens mit kleineren Kuppeln überdeckt, die Aufgänge zu den 
Emporen und die Eingänge zu den unteren Räumen enthieltf 
Auf diese Weise war ein Inneres geschaffen, welches bei aller Man- Centrale 
nichfaltigkeit der Theile und der Gruppirung den Eindruck einer imposanten Anlage" 
Einheit gewährte. Freilich bezog sich das Ganze nicht, wie bei der Basilika 
der Längenrichtung entsprechend, auf einen Schlusspunkt, sondern in c0n- 
centrischer Weise auf einen mittleren Raum, der obendrein durch den 
Kranz der auf dem Krönungsgesims der Kuppel angebrachten Fenster ein 
verstärktes Licht erhielt und dadurch der Apsis ein noch schärferes Gegen-  
gewicht in der perspectivischen Erscheinung bereitete. Es war eine com- 
plicirte, künstliche Einheit der schlichten, natürlichen der Basilika gegen- 
über. Aber der Aufwand von wissenschaftlicher Erkenntniss , praktischer 
Erfahrung und technischen Mitteln war bei den Byzantinern ein ungleich 
grösserer, und ihre Erfindung ist darum eine so wichtige, bedeutungs- 
schwere, weil sie zuerst ein künstlich complicirtes System der Architektur 
in die Welt gebracht hat. Denn der Kuppelbau war zwar auch bei den Rö- 
mern schon in grossartigen Dimensionen angewandt worden. Allein wenn 
man ein Gebäude, wie das Pantheon, mit den byzantinischen Hauptkirchen 
vergleicht, so springt der grosse constructive Fortschritt sogleich in die 
Augen. Dort ruhte die Kuppel auf einer ringsum aufgeführten Mauer von 
mächtiger Dicke, die auf allen Punkten ein angemessenes Widerlager bot. 
Hier dagegen ist der ungeheure Schub der Kuppel auf wenige Punkte  
vier oder acht Pfeiler  geleitet und erhält durch angelehnte Neben- oder 
Halbkuppeln ein künstlich berechnetes Gegengewicht. 
Auch in der Ausbildung des Details kamen neue Principien zur Detailformen. 
Geltung, Im Anfange schloss man sich zwar ebenfalls den überlieferten 
Formen der antiken Kunst an, Jedoch in einer von den römischen Arbeiten 
wesentlich verschiedenen Weise. _Die in Byzanz gefertigten korinthischen 
Kapitale aus jener Zeit unterscheiden sich von den schwülstigen spätrörni- 
sehen durch eine feine, scharfe, Zfefhche Rehandlung des Blattwerks, worin 
man das Nachwirken eines eiirheimlsch griechischen Formgefühls erkennen 
kann. Als aber de? byzantlnlschß Styl m seiner Eigenthümlichkeit mehr 
und mehr hEFVOTtYat , bildete f" auch , den veränderten Verhältnissen des 
Inneren entsprechend, die Details um. Man findet nun Composita-Kapitäle, 
an welchen die unteren Blattreihen mächtig herausschwellen , während die 
Voluten dagegen einschrumpffln, S0 dass die Gesammtform des Kapitals 
eine ganz veränderte ist. Die eigentlich charakteristische Gestalt des byzan- 
tinischen Kapitals ist dagegen (116 eines nach unten zusammengezogenen 
YVürfels, dessen vier trapezartige Seiten mit einem in flachem Relief einge- 
meisselten, durchaus conventionellen Blattwerke bedeckt werden. Gewöhn- 
lich umfasst ein in besonderen Mustern sculpirter Rand gleich einem Rahmen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.