Zweites Kapitel.
Altchristlicher Basilikenbau.
181
aus dem 6. J ahrh. datirend, die unteren Säulenreihen mit geradem Gebälk,
die oberen mit Rundbögen verbunden, und S. Agnese, dem 7.Jahrh. S-Asnesß-
angehörend, mit durchgeführtem Bogensystem bei ähnlich geringer Aus-
dehnung.
Eine in mancher Beziehung selbständige Entwicklung des Basiliken- läasilikßn w
baues findet man in den Monumenten von Ravennaf). Diese Stadt war Ravenm
zu grosser Blüthe gelangt, seitdem Honorius (404) , aus Furcht vor dem
Eindringen der nordischen Völker, seinen kaiserlichen Sitz von Rom hierher
verlegt hatte. Als die Ostgothen dem weströmischen Reiche ein Ende
machten, schlug auch ihr König Theodorich seit 493 seine Residenz hier
auf, und als 539 die Eroberer den Heeren des byzantinischen Kaisers
weichen mussten, wurde Ravenna der Sitz des Exarchen, welcher als Statt-
halter die italienischen Besitzungen des Reiches von Byzanz verwaltete.
Diese lange Epoche des Glanzes musste auch auf die Architektur zurück-
wirken. Es galt hier eine neue Residenz mit prächtigen Gebäuden zu
schmücken, zum Theil selbst eine neue Stadt anzubauen , da sich um den
Hafen Ravennafs die sogenannte Classis als reiche Hafenstadt nach und
nach erhoben hatte.
"i
i
m. F,fäawwßß-ßwwßäji wsuqßtfw
W l mlmmimifäßi-äiääignlwäväßwlealrie
"J lwaixl
m V" Jiwr:
ällxilälixznxä t l VW? glljXvfißli],
' S.A w Wiriamlllhkß
Pßlhnay-e in Ch xqxaggäifirjxjcxlf k lagml w"
'5Se_ Q p
Diese Ravennatischen Bauten unterscheiden sich in wesentlichen Punk- Eigenthüm-
ten von den römischen, obwohhsie zunächst von derselben Grundlage der
Basilika ausgingen. Da aber hler nicht wie in Rom eine Menge antiker
Reste zur Benutzung Vorhanden War, S0 musste man in höherem Grade
selbstthätig sein. Die Säulen Wurden daher gleichmässig, und zwar aus
prokonnesischem Marmor von der Insel Marmora, gebildet; sie erhielten
das korinthische oder römisehe Kapitäl, aber mit einer strengeren, mehr
antik-griechischen als römlschen Behandlung des Blattwerkes. Ausser-
dem legte man einen würfelartrgen Aufsatz als Verstärkung des Abacus auf
bis 9. Jahrhundert.
B k R a vum 5-
F. v. Quast: Dxe altchrlstlxchen auwer e zu axenn
[S41
Fol.
Berlin.