Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

150 
Zweites Buch. 
sind, die B. des Clonstantin zu Rom, auch B. des Maxentius genannt 
(Fig. 103) , weildieser sie begonnen und erst Constantin sie beendet hat, 
auch wohl als nFriedenstempelwbezeichnet, weil Sie an der Stelle des ab- 
gebrannten, von Vespasian erbauten Tempels des Friedens erbaut war; 
ein merkwürdiger Bau, dessen 
Fiä- 103- Mittelschiff in der ausseror- 
    deutlichen Breite von 77 Fuss 
 [Öl  4. von weitgespannten Kreuz- 
rt gewölben auf Säulen bedeckt 
K  l war (vgl. Fig. 103) , während 
Ü  fig-i :illil die Seitenschiife 48 Fuss weite 
x  iY    x,       i. J lonnengewolbe hatten und 
         .I_  Pfeilermassen von 1G Fuss 
x    .X'  XXW v! Vgl  Stärke die Schiffe trennten. 
Ä  m-  Ei  .1  DieGewölbe waren mit Kas- 
 l settirungen bedeckt. Die un- 
   mittelbare Verbindung der Ge- 
 1-2   E": wölbe mit den Säulen, welche 
  letztere freilich an den Pfeilern 
m92";     ein ausreichendes Widerlager 
Basilika des Constantin oder des Maxentiirs. haben v ist eins jener letzten 
 Momente in der Entwicklung 
der römischen Architektur, welches bereits die Fesseln antiker Form- 
gesetze sprengt und auf eine später erfolgende weitere Entfaltung "hinweist. 
Ebenfalls aus der letzten römischen Epoche, und zwar aus der Zeit Con- 
stantins (Anfang des vierten Jahrh. n. Chr), rührt die B. zu Trier, die 
neuerdings wieder hergestellt und für kirchliche Bestimmung eingerichtet 
ist. Sie besteht aus einem Langhause (Fig.104), welches bei 170 Fuss 
 Länge und der beträcht- 
 132-104-  liehen Breite von 82 Fuss 
: 7 7 g f 7 7.- f  als ein einziger, ungetheil- 
 ' Ä ter, durch flache Balken- 
   decke geschlossener Raum 
ß  erscheint. ZweiReihen von 
J Fenstern sind an den Lange 
v  seiten und in derApsis über 
Q ff einander angeordnet. Letz- 
'12 .1 2. 39. E. E. E. g  tere öffnet (sich in" einem 
Basilika zu Trier. Bogen von  Fuss Span- 
 nung gegen das Schiff. Der 
ganze Bau ist aus Ziegeln aufgeführt. Seine Höhe ist so bedeutend, dass 
ein vierstöckiger Flügel des bischöflichen Palastes von ihm eingeschlossen 
wurde  
Auch das Forum war eine Anlage, welche die Römer mit den Grie- 
chen gemein hatten, der Sie aber ebenfalls eine grossartigere Durchführung 
gaben. Es waren dies die Plätze, WO das Volk zu seinen Berathungen und 
Versammlungen sich einfand. die Mittelpunkte des staatlichen Lebens. Sie 
C. Schanvidt: 
BaudenkmaleTon Trier.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.