Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

108 
Zweites Buch. 
nur dem betreffenden Gott zur Ehre errichtet waren und mit der Feier der 
öffentlichen Spiele zusammenhingen. Er bewahrte die kostbaren XVcih- 
gcschenke der Göttin, er umschloss aber auch die zu den heiligen Festen 
erforderlichen Geräthc, unter dem Gewahrsam der vom Volk erwählten 
Schatzmeister. Sodann aber wurden in ihm Angesichts des thronenden Göt- 
terbildes, das die siegverleihende Nike trug, die Sieger jener feierlichen 
Spiele , der Panathenaeen , im Beisein der Obrigkeiten und der Gesandten 
befreundeter Staaten bekränzt, während von der oberen Galerie die Hymnen 
des Sängerchores herabtönten. Im Opisthodomos dagegen, dessen Decke 
durch vier Säulen getragen wurde, war der Staatsschatz niedergelegt, der 
dort von den Beamten des Volks verwaltet wurde. Von den bewunderns- 
würdigen Bildwerken, welche, unzweifelhaft unter Phidias' eigner Leitung 
entstanden, den Tempel schmückten, sind die bedeutendsten Reste auf uns 
gekommen, zum grössten Theil von Lord Elgin entführt und in das briti- 
sche Museum gebracht. An den Friesen, welche die Wände der Cella um- 
ziehen , waren in fortlaufender Darstellung Scenen aus dem Festzuge der 
Panathenaeen, jener grossen, alle fünf Jahre wiederkehrenden Staats-Feier- 
lichkeit, oder, wie Bätticlzer will, aus den vorbereitenden Uebungen zu 
diesem Zuge  als Reliefs angebracht. In den Metopen sah man die Kämpfe 
der Kyklopen und Giganten, in den Giebelfeldern Statuengruppen, die Ge- 
burt der Pallas und ihren Wettkampf mit Poseidon enthaltend. Auch die 
Construction des Parthenon zeigt manches Besondere und beweist nament- 
lich, mit welcher Sorgfalt und Umsicht auf alle Eigenheiten des Materiales 
geachtet wurde, um dem Baue die möglichste Dauerbarkeit zu sichern. 
So sind die Epistyle a_us drei schmalen und hohen, neben einander liegenden 
Balken gebildet, so bestehen die Säulenschäfte aus zwölf durch metallene 
Dübel. verbundenen , sorgfältig auf einander geschliffenen Trommeln. Der 
Bau, im Mittelalter zu einer Kirche umgewandelt, hatte denn auch im 
Wesentlichen unversehrt mehr als zwei Jahrtausende überdauert, als er im 
17. J ahrh. durch die Kugeln der Venetianer den ersten Stoss der Zerstörung 
erfuhr. Eine Bombe, welche mitten auf das Dach fiel, zerschmetterte das- 
selbe und zerriss den herrlichen Bau in zwei Hälften. Neue schwere Ver- 
letzuugen erfuhr er durch die Rohheit der Werkleute Lord Elgin's beim 
gewaltsamen Herausbrechen der Metopentafeln. 
 Recht verständlich in seiner Gesammterscheinung wird der Parthenon 
durch ein anderes , ihm im Aufbau und der Formenbehandlung nahe ver- 
wandtes Bauwerk, das, kaum halb so gross wie jener, an Adel der Durch- 
bildung nicht hinter ihm bleibt. Es ist der Theseustempel zu Athen. 
Das Mittelalter hatte ihn in eine Kirche zu Ehren St. Georgs umgewandelt, 
und der christliche Heilige rettete das Haus des heidnischen Heroen. Auch 
dieser nur 45 zu 104 Fuss messende Tempel ist ein Peripteros, jedoch mit 
nur sechs Säulen in der Front und dreizehn an jeder Seite. Auch hier be- 
grüsst uns eine hohe Harmonie und Anmuth, die vielleicht den fast schon 
zu geistreich feinen Parthenon noch übertrifft. Namentlich sind die Kapitale 
(Fig. 73) mit ihrem straffen Echinus und den vier Ringen von edelster 
Bildung, und so zeugen alle Details von einem feinen Verständniss der 
Form und ihres Wesens. Die Verhältnisse sind schlank und edel, leicht 
und würdig, doch nicht in dem Maasse wie dort. Zählte dort die Säulen- 
höhe 51., Durchmesser, so hat sie hier nur 572; war der Abstand dort
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.