Erstes Kapitel.
Griechische Baukunst.
107
auf seiner dreistufigen Marmorterrasse, hoch über der Stadt schwebend,
eine sichtbare Gewähr des Schutzes der Göttin. Hier offenbart sich der
dorische Styl in unvergleichlicher Hoheit und Vollendung. Die kolossalcn
Säulen, 52A, Durchmesser hoch, streben in edler Schlankheit empor, von
einem Kapital gekrönt, dessen Glieder. das kräftigste und zugleich arimuth-
vollste Leben athmen. Ein Aiiklingen an ionische Bildungsweise verrathen
die Perlenschnüre über den Triglyphen , so wie das mit Blättern sculpirte
Kymation und die Perlenschnur unter
Fis- 7?- den Kapitälen der Anten. Aehnlich
ä verhält es sich mit den übri en Glie-
' ä dem, so dass noch jetzt in seiner
Äiifl Zerstörung der herrlichli Bin das
h; Summ hochste Blntzucken beiA en Hervor-
Ü ruft, die ihn zu schauen so gluekhch
l v" waren. Dazu kommt der feine Gold-
iÄl ton, mit welchem das im Marmor
Q 9 enthaltene Eisenoxyd im Laufe der
Ü "Ilislhmwmßs Jahrhunderte das aus pentelischem
Q .7. Q g Stein erbaute Denkmal angehaucht,
und welcher bei manchen heutigen
Forschern der Annahme von einer
e" N durchgängigen Uebermalung des
a l "i: M" ä " griechischen Tempels scheinbare Be-
9 9 13;, Währung gegeben hat. Die Anord-
Q Q nung des Innern, dessen Fussboden
m Q etwas höher liegt als der des Peri-
9 N g 31;; styls, war die eines hypäthralen
Q "w" ß Baiäas. Yen der: Iilussdbräitenl;
98 uss angen e a Wur e urc
iß ä g eine Wand ein hinterer Raum (Opis-
Q Q g thodomos) abgetrennt. Der vordere,
Ü m- grössere Baum, die Cella, war durch
w. zwei Reihen von Säulen getheilt,
welche eine Galerie und ohne Zweifel
Prnrzaos eine zweite Säulenstellung trugen.
4 Auf dieser ruhten die Flügel des
Daches. Die Spuren in der Ober-
Q Q .15: äliicheddes Stylobats haben ergeben,
an: ass ie unteren Säulen 372 Fuss
Grundriss des Partheiioii. lDurchmesser und l ß Canelluren
atten. S0 wurde ein breiter Mittel-
raum abgegrenzt, der im engeren Sinne den Namen des Parthenon führte,
weil in ihm, durch das hypäthrale Oberlicht beleuchtet, die Kolossalstatue
der Göttin thronte. Die Seitenhallen dagegen wurden nach ungefährer
Bezeichnung ihrer Länge Hekatompedon (der liundertfüssige Raum) genannt.
Erst C. Böttvfclierk eben so Scharfsinnige als gründliche Forschung hat über
die Benutzung dieser verslehieilenen Räume, so wie die Bedeutung des
ganzen Baues das erwünsc te Lieht verbreitet. Demnach ehörte der Par-
thenon zur Klasselder Agonal- oder Festtempcl, die, ohne ileligiöse Weihe,