Volltext: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart ; mit 448 Holzschnitt-Ill.

Erstes Kapitel. 
Griechische Baukunst. 
95 
zwischen einer schlanken Stütze und einer leichten Last klar versinnlichen. 
Ein Beispiel dieser einfacheren Art des korinthischen Kapitäls bieten die 
Säulen vom Thurm der Winde (Fig. 63). Mehrfach sind Kapitäle von dieser 
Gestalt aufgefunden worden, darunter auch solche, die zwischen den beiden 
Blattkränzen noch eine Reihe von Akanthusblättern einfügen. Die andere, 
reichere und complicirtere Art des korinthischen Kapitäls beginnt ebenfalls 
mit einer unteren Reihe von Akanthusblättern. Aus den Zwischenräumen 
dieser Blätter erhebt sich eine zweite, ähnlich gestaltete Blattreihe. So weit 
herrscht noch das Runde der Grundform vor, jedoch bei schon vergrössertem 
Umfange. Nun aber beginnt der Uebergang in's Viereck in höchst geistvoller 
Weise. Zwischen den Oberen Blättenl Steigt je ein Blumenstengel auf, 
welcher unter dem Schutze zarter Deckblätter sich theilt , mit dem einen, 
schwächeren Stengel (demschnörkel, helixl sich nach der Mitte des Abakus 
emporwindet und dort eine fächerförmige Blume hervortreibt, mit dem 
andern zu einer kräftigen Vülutß anschwillt, die sich nach der Ecke (leS 
Abakus aufschwingt und dort von der Last schneckenartig umgebogen wird. 
S0 treffen auf den Ecken Stets e zwei Voluten der benachbarten Kapitäl- 
seiten zusammen, wodurch der Uehergang in's Viereck vollkommen wird. 
Doch sind die Seiten des aufliegenden, mit geschwungenem Profil charak-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.