Zweites Buch.
1?
da
freieren Construetionsweise dieses Deckensystems erkennt man leicht den
beweglicheren Sinn des Ioniers.
inHuss auf Merkwürdig ist nun, dass dieser wichtige Fortschritt frühzeitig auch
" ggäfchc" im dorischen Styl aufgenommen wurde , so dass man das Triglyphon zwar
iiusserlich als solches noch charakterisirte, in Wirklichkeit aber es als einen
ununterbrochen fortlaufenden, aus starken Blöeken'bestehenden Fries be-
handelte und nun das Gebälk vom Epistyl auf die Höhe des Frieses hinauf-
hob. In dieser Beschaffenheit zeigen es die sämmtlichen erhaltenen dori-
schen Monumente, was man namentlich bei den peripteralen Anlagen schon
im Grundriss daraus erkennt, dass die betreffenden Säulen des Peristyls
nicht normal auf die Anten des Tempels gerichtet sind.
Fig. U2.
llllllillilliill
F)?
Prostasis vom N iketempel m Athen
(Grundriss).
Bemalung. Die Anwendung farbiger Zuthat an ionischen Monumenten scheint in
dem Maasse allmählich zurückgetreten zu sein, wie die plastische Ausprit:
gung der Bauglieder zunahm. Doch ist zu beachten, dass man selbst an den
Voluten der Kapitale Farbenspuren und in den Augen derselben Goldrcste
entdeckt hat. Ueberhaupt scheint die Vergoldung bei Werken ionischen
Styls besonders bevorzugt, die malerische Ausstattung nur auf feines Her-
vorheben gewisser Hauptglieclcr beschränkt gewesen zu sein. Der Grund
des Frieses und des Giebelfeldes, von welchem die Bildwerke sich abheben,
wird eine entschiedene Färbung gehabt haben.
Charakter" Werfen wir einen vergleichenden Blick auf die beiden Style zurück,
d" glälgflw" so tritt dem strengen Ernst, der feierlichen Würde des Dorischen die heitere
Anmuth, die milde Weichheit des Ionischen klar gegenüber. Wir sahen,
wie hier die Verhältnisse feiner, leichter, eleganter wurden. Besonders aber-
äusserte sich das Bestreben, den strengen Gegensatz der einzelnen Bau-
glieder, welchen der dorisehe Styl scharf hervorhob und in schlichtester
Weise löste 7- in eine lebendig reiche Wechselwirkung aller Theile, in eine
Stufenreihe feiner, leiser Uebergänge' umzuwandeln, zugleich aber auch,
durch die vollkommenste Ausbildung jedes Gliedes für sich, die Beziehung
zum Ganzen weniger zwingend erscheinen zu lassen. Fehlte es hier nicht
an Elementen, die dem Bereiche der Willkür zu entstammen schienen, so
war der Geist, der sie durchgebildet hatte, doch ein so edel und zart