Zweites Buch.
Ausladung des Polsters und derVoluten. Die Seitenansicht des Kapitals
ist sehr verschieden von der vorderen (vgl. Fig. 57). Man sieht hier unter
der deckendenWelle nur das Polster, das nach beiden Enden sich herunter-
biegt, in der Mitte aber unter seiner eingezogenen Rundung den Echinus
mit seinem Blattornament blicken lässt. Ein Band in Gestalt einer Binde
oder einer geflochtenen Schnur verknüpft in der Mitte die beiden Seiten des
Polsters , so dass dasselbe also aus zwei- neben einander gelegten Polstern
zu bestehen scheint. Nur an den attisch-ionischen Monumenten fehlt dieses
, Band. Während also das do-
Fis- 55- Irische Kapital seine Beziehung
f", f i, X1 y- gwwz; S; nicht bloss zu der einen Rich-
tung des Epistvls, sondern auch
'zu der kreuzenden der Deck-
Ibalken durch seine nach allen
Seiten gleichartig entwickelte
u I ' l n I lGestalt aussprach, ist das io-
nische Kapital nur für das
Epistyl berechnet. So reich
und lebendig bewegt seine
Form daher erscheint, so ist
sie doch nicht ohne" einen An-
fing willkürlicher Bildung, der
am entschiedensten auf den
Ecken der Säulenreihe hervor-
tritt. Hier hätte das Kapital
für die eine der beiden Seiten
jedenfalls seine eigene Seiten-
ansieht darbieten müssen, die,
, X mit ihrer weichen Polster-bil-
ji l dung nicht für die äussere
Wirkung berechnet, in einem
unlöslichen Gegensatze zu den
i l übrigen Kapitälen gestanden
lmcil. P M haben würde. Daher bequcmte
li 1th, man sich hier zu einer Art von
'l'äuschung, indem man dem-
selben Kapital nach beiden
Aussenseiten zwei Vorderan-
sichten gab, so jedoch, dass
die zusammenstossenden Vo-
Ionischc Ordnung. Vom Atheuatempcl zu Pricne. luten: Wegen Mangel 3.11 Raum
für ihre beiderseitige normale
"Entfaltung, sich nach vorn herauskrümmten imd so verkürzt zusammen-
trafen. Diese Lösung hat etwas Unorganisches , Unwahres undbezeichnet
3,150 die sghwacheßtelle des Styles, lässt es aber zugleich als höchst wahr-
scheinlich hervortretemi dass auch der ionische Styl ursprünglich nur die
Form des Templllm in antis gekannt habe.
Das Epistylion (vgl. Fig. 58), durch den Schutzsteg von der Deck-
platte des Kapitals getrennt, minder hoch als das dorische , wird meistens