74
Fünftes
Hauptstück.
Gothische Kelche findet man dargestellt in Pugin's designs
for Gold and Silversmiths und in Digby Wyatfs Buch on
Metal work.
Der Erührenaissancestil gibt sich in seiner Eigenthümlichkeit
schön zu erkennen an dem Beispiel des von Holler gestochenen und
in dem magazin pittoresque, Jahrg. 1851, wieder gegebenen Kelches.
Ein anderes bekanntes Beispiel ist der Kalix von Schweinfurt (1519),
in dem Kapellenschatze des Schlosses Marienberg bei Würzburg.
Verschiedenes in diesem Stil enthalten die Werke der von Rey-
nard reproducirten sogenannten Kleinmeister des 16. und 17.
Jahrhunderts. (Siehe unter Metallotechnik.)
Der Kelch wurde auch für profanen Gebrauch und Luxus
eine beliebte Form, nur dass aus den mittelalterlichen Jahrhun-
derten wenig davon übrig geblieben ist, Weil sie nicht wie die
heiligen Geräthe durch die Ehrfurcht des Altertliümlichen ge-
schützt und mehr dem Wechsel der Mode ausgesetzt waren, die
niemals Anstand genommen hat die alten Formen zu vernichten,
um aus den edlen Stoffen, Woraus sie bestanden, neue zu bilden,
abgesehen von der unermesslichen Menge von Kunstwerken,
die der Noth und dem Raube als Opfer Helen und zu Geld ge-
prägt Wurden.
Besonders rücksichtslos war man in dieser Beziehung im 13.
Jahrhundert, zu der Zeit des Uebergangs in den gothischen Stil,
und eben so verfuhr die Renaissance im Laufe des 16. Jahrh,
mit den gothischen Hausschätzen. Auch später war man nicht
konservativer gesinnt; doch haben sich profane Prachtkalixe in
Silber, Gold, Glas, Krystall, Elfenbein, Onyx, Fayence, aus dem
15., 16. und 17. Jahrhundert, noch in ziemlicher Anzahl erhalten.
Ein interessantes Specimen wie die Renaissance diese Form
zu weltlichen Zwecken benützte ist die berühmte Komposition
des Hans Holbein, die im Printroom des Br. Museums gezeigt
wird. In Oxford wird ein sogenannter Giftbecher im reichen
Renaissancestile aufbewahrtß Desgleichen im Br. Museum der
berühmte dem B. Cellini zugeschriebene Silberkalix.
Bereits im 95 unter c wurde des Bechers, als einer Form
die dem griechischen Psykter oder dem Kühlgefasse entspricht,
1 Veröffentlicht mit andern Gefässen derselben
illustr. London News. Jahrg. 1849.
Gattung
und Zeit
den