Berichtigungen.
S. 19. Z. 13 v. u. l. Reinand st. Raimund.
S. 32. Z. 10 v. u. 1. Beuüsche st. Beusfsche.
S. 36. Z. 11 v. o. l. Salbbnchschen st. Salzbüchschen.
S. 82. Z. 7 v. o. 1. entschiednere st. verschiedene.
S. 87. Z. 2 v. o. 1. den st. der.
S. 92. Holzschnitt verkehrt gesetzt.
S. 97. Zu oberst fehlt die Zeile: reprasentirt ist, mit einem einfachen Wulst (torns), oder auch mit
s. 97. z. 2 v. o. 1. (s. Figg. s. 17 und 1B) st. (s. Fig. s. 34.)
S. 103. Z. 4 v. o. l. Mündung st. Rundung.
S. 104. Letzte Zeile l. S. 12, 49, 66, G7 st. S. 10, 28, 48.
S. 128. Z. 17 v. u. 1. vertikalen st. horizontalen.
S. 134. Z. 5 v. o. streiche das Wort in.
S. 143. Z. 14 v. o. 1. das st. der.
S. 157. Z. 7 v. o. 1. seiner st. einer.
S. 243. Unter dem Holzschnitt 1. ionische st. römische. Diese Unterschrift bezieht sich zugleich
auf Holzschnitt S. 244.
S. 304. Z. 5 v. o. 1. Fialen st. Falen. Daselbst Z. 16 v. u. 1. Fetten st. Platten.
S. 374. Z. 11 v. u. streiche das Wort umgekehrten.
S. 382. Z. 19 v. 11. fehlt am Ende des Satzes das Wort: macht.
S. 391. Z. 11 v. u. streiche das Wort von.
S. 415. Z. 18 soll die Ueberschrift lauten: Der vordorisehe Stil.
S. 453. Z. 14 v. o. 1. Agrigent st. Selinus.
S. 467. Z. 11 v. o. 1. mngnesischen st. magnetischen.
S. 503. Z. 10 n. später öfter 1. Intaglio st. intaglo.
S. 510. Z. 10 v. n. l. biograph. st. lithograph.
S. 540 oben. Dieser Brunnen ist nicht das Werk P. Vischers, sondern seines Schülers Pancraz
Labenwolf mit der Jahrszahl 1556.
S. 553. Z. 6 v. o. l. Michelozzo st. Niechelozzo.
S. 556. Z. 5 v. u. 1. de Bry st. de Boy.