Hetallotecluxik
(Nletallarbciterl
Fläehendclu
56 1
Die
ausgeschnittene
Arbeit.
Sie besteht darin, dass man dünne Bleche ausschneidet, die
Ausschnitte mit andern Stoffen (Metall, Schildpatt, Holz u. s. w.)
ausfüllt und damit reiche Muster und Dessins hervorbringt. Äuch
diese ist uralt. Im Mittelalter diente sie den Zwecken eines bil-
ligen und populären Luxus. ' Ihre höchste Ausbildung erreichte
sie in der Spätzeit der Regierung Ludivigs XIV. Beule, Er-
finder der Möbel, die nach ihm genannt werden. Der Stil dieser
Methode der Flächendekoration ist scharf bezeichnet, als Säge-
stil! Langgezogene Kurven, Gleichgewicht des Ausgeschnittenen
und Stehengelassenen. Farhenkontraste. Geschweifte Flächen.
llletallgarnituren und Beschläge zur Unterbrechung der vorherr-
schenden Flächen u. s. w. 2
Eingegraberxe
Arbeit.
Ueber Ciselirung der Metalltliichen, soweit sie sich mehr auf
erhabene Arbeit bezieht, dürfen wir auf bereits Angeführtes, be-
sonders auf 179 znrückverweisen, aber ein anderes Werk der
Toreutik ist so entschieden ornamental und in seinen Verzweig-
ungen so reichhaltig, dass wir es hier nicht übergehen dürfen.
Wir meinen die Grawirmethode, die Ausgrabung von Zeichnungen
und vertieften Mustern aus Metallflächen.
Schon den Aegyptern und Assyriern war seit ältesten Zeiten
das Intaglio eine sehr geläufige Methode der Flächendekoration.
Die allbekannten Hieroglyphen und vertieften Reliefs der ersteren,
einige sehr merkwürdige Metallwerke, sowie die eingeritzten
Stickereien und ornamentalen Details auf den WVandreliefs Assy-
riens beweisen dies. Doch bleibt es zweifelhaft, ob das einfache
Vertiefen der Formen in irgend welchen Fällen dem Darstellung-s-
sinne dieser Völker genügte, 0b nicht vielmehr die Vertiefungen
mit anderen Stoffen (besonders Schmelzfarben) wieder ausgefüllt
wurden, oder wenigstens die Bestimmung hatten, farbige oder
goldene Verzierungen schärfer zu umzeichnen und durch ihre
Schlagschatten zu harmonisiren. Auch konnte die Rücksicht auf
' 'l'he0philus Cp. LXXI. opus intersectile.
2 Dieses Verfahren ist nicht mit der eigentlichen eingelegten Arbeit zu
vorwechsehi, die sich zu jenem verhält, etwa wie gespickter Fasan zu Salami-
wurst. Vergl. hier, was in der 'l'ekt0nik über das Furniren enthalten ist
Svmpor, Stil H. T1