Keramik.
der Gefässe.
Klassifikation
45
Der" griechische Eimer, wenn aucli schön und elegant, zeägt
keineswegs jenen allgemein durcligeäuhrtäi Cliaraläißr: (äeefstirllle
g eic en erät e ieser
fßßxxxxh" mung bei den Aegyptern und den
f Assyriern auszeichnet.
i 3
z 9
5 2
' s"! ä
(ü l
i k IT
X ß, aanziylm: M1 MVQMM.
1, X Ü
5; 1 iflililx
ü- l J
"CS5 x Mill,"
x y
ß f wie
bis). l"
Assyr.
Eimer (Botta).
Etrur.
Eimer (M.
Etw-
Zu den schönsten derartigen griechischen Gefässen gehören
die bekannten mit Silberniellen ausgelegten Eimer im Museum
zu Neapel; sie haben doppelte, reich und edel verzierte Bügel
und drei niedrige thicrgeformte Füsse. Aber ihre Form ist mehr
krateroidisch als schlauchförmig und zum Tragen des Wassers
weniger angemessen als die Situla mit ihrem tiefen Schwerpunkte
und der das Ueberschütten des Inhalts beim Tragen verhindern-
den engeren Mündung. Weniger bekannt ist der in dem M. He-
truscum befindliche hier beigefügte Eimer aus Volci, nur zwei
Decimeter hoch, dessen Form die eines mit Bügel versehenen
Kraters ist. Anmuthig geformt sind auch die anderen beigefügten
Bronzeeimer aus Pompeji. 46.)