Metallotecl
mik
iallarbeiten).
eigentliche
Die
'l'ore1
539
Zu Rom vollendet Andrea Sansovino in den Grabmälern (im
Chor zu S. Maria del Popolo) diesen toreutischen lllarinorstil und
bringt ihn zum letzten Abschluss.
Nach Neapel wird derselbe durch den Florentiner Giuliano da
Maiano getragen, dessen grosses Werk (Triumphbogen des Ara-
goniers Alfons) unzählige Nacheiferer schafft.
Gleichzeitig macht sich in Oberitalien eine von der Huren-
tinischen etwas abweichende Richtung der Bildnerei in Erz und
harten Stoffen bemerkbar; sie ist weniger delikat, üppiger, natura-
listischer, überwuchert die Architektur, die selber in ihren Ver-
hältnissen schwankender, weniger fest ist. Arabesken in Santa
Maria de' llliracoli, Ühorpilaster, Chorschranken, Lettner; Riesen-
treppe im Dogenpalast u. a. Alessandro Leopardo: Piedestal der
Reiterstatue des Colleoni. Die kandelaberartigen Fussgestelle für die
Flaggenstöcke auf S. Marke, im ächten Ciselirstil, flach und scharf.
Brunnen im Dogenpalaste durch Conti und Alberghetti.
Kaindelaber, im reichsten Schmuck der Arabesläe und des
Figürlichem, Einer am Altar der Salute von Andrea Bresciano.
Sechs Leuchter auf diesem Altar. Schon mehr barok sind die
Leuchter in S. Stefano, in S. Giovanni e Paolo u. a.
Vorzüglich reich ist Padua an Werken dieses Stils: Grab-
mäler im Santo. Weihbecken. Das grosse Kandclaber des
Andrea Riccio. 1 Aber die eigentliche Schatzkammer dafür ist
die Certosa zu Pavia mit ihrem unermesslichen Reichthum an fein-
ciselirten Metallwerken und Steinskulpturen. Der ganze Bau ist
als toreutisches Werk zu bezeichnen. Kandelaber im Chor der
Kirche. Weihbecken. Sakristeibrunnen. (Siehe Holzschnitt auf
nachfolgender Seite, nach eigener Zeichnung.)
In Deutschland, dem Lande der Metallküxiste des frühen Mittel-
alters, fand die neue italische Weise rasche Aufnahme, obschon
in eigenthümlich gemischter Weise. Peter Fischer, der berühmte
Künstler des Sebaldusgrabes, ist in seinen architektonischen Details
und nicht minder in dem Stile des Figürlichen und der Reliefs noch
trocken und halbgothisch, obschon antikisirend. Freier und na-
turalistischer in seinen späteren Werken. Sebaldusgrab. Basrelief
im Dome zu Regensburg. König Arthur und andere Figuren
des llIaximilian-Denkmals zu Innsbruck. Brunnen im Hofe des
Abbildungen
Gailhabaud.