536
Elftes
Hälllpfstüßk.
Leben. In dieser Beziehung sind gewisse Plltenbeinschnitzwerkv
auf Diptyehen, Bücherdeckeln und sonstigen Gegenständen, beson-
ders aber einige metallene Kirrhengeräithe stilgestrhiehtlich wichtig,
gleichsam als Erstgeburten der Vermählung des alt-nordischen
Draehengeivirrs mit der antiken aber in romanischer Auffassung
durchaus selbständigen Akanthusranke. Zu den ältesten und
schönsten Beispielen dieser romaniseh-nortlischen Ornanientik ge-
hören die Elfeubeinhildnereien des Abtes Tutila von St. Gallen
(T 912), auf denen das romanische Rankenwerk schon in seiner
Eigenthümlichkeit vollständig ausgebildet hervortritt. Das be-
rühmteste und grösste Werk dieser Art ist der aus Erz gegossene
fein eiselirte siebenarmige Leuchter der heil. Maria in dem Dome
zu Mailand, aber erst ein Werk des l3ten Jahrhunderts und
wahrscheinlich der grössere und schönere Ersatz eines bei der
Zerstörung von Mailand im Jahre 1162 geraubten älteren gleich-
artigen Kirchenschmileks. Letzterer wurde dem Herzog Wladislaw
von Böhmen als lteute zu Theil und in die von ihm erbaute
ältere St. Veitskirche gestiftet. 1 Aehnlieh dem mailitntlisehen ist
er in der Ausführung noch roh, während dieser als ein in seiner
Art Vollendetes llleisternerlä der Künste des Metallgiessens und
der Toreutik gelten darf. Obschon in der Zeit entstanden, wie
das gothische System schon anfing auf die Kleinkiinste zu drücken,
zeigt sich an ihm dennoch keine Spur von gothiseher Nachahmung
und dekorativer Benutzung der Architekturformen. Organisch
wie ein Aloestengel wächst der siebengearmte Leuchter aus dem
Drachenknäuel hervor, das seine Wurzeln umsehlingt. Das Figür-
liche, obschon voll edlen Sehwungs, in geistreiehster Naturalistik
gehalten, zeigt dennoch Spuren eines gewissen byzantinischen
Einflusses, der jedoch ein günstiger war, indem er der natura-
listisehen Tendenz des Bildners Schranken setzte und die strenge
Weihe des heiligen Geräthes hob. 2
Offenbar tritt an diesem und ähnlichen Werken schon die ent-
sehiedenste Opposition gegen das genannte System und dessen
Druck hervor. Diese theilweise Unabhängigkeit der Kleinkünste und
besonders der dekorativen Metallarbeit von der Baukunst (lauert
noch fort, selbst nachdem durch deutsche Meister und den allge-
1 v. Hagen Br. i. d. Heimat. Bd. I. S. I1.
2 Abbildungen davon in Didrorfs Ann. Aehnliehe Kandelaber im Dome zu
Braunschweig und sonst. Ilimusiner Kerzentriiger ähnlichen Stils in Didrmfs
Ann. passim.