Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Lietallotechnik 
[Metallarbeiteny 
Die 
eigentliche 
'I'oreutik. 
527 
Der Anfang des 13ten Jahrh. bringt diese nordische Frührenais- 
sance fast zur Reife, indem an die Stelle der ausseren Bewegtheit 
schon selbstbewusstes, individuelles Leben tritt. Die Durchdring- 
ung und herrlichste Wiedererweckung der antiken Form durch 
den Geist des Christenthums ist beinahe erfüllt,  da stellt sich 
ein neues, dem byzantinischen verwandtes, aber viel lebenskräf- 
tigeres Prinzip dazwischen. Das gothische Bausystern beschränkt 
ihren Wirkungskreis, hemmt ihre Entfaltung, stellt ihr sogar in 
bewusstvollstem Thun ein streng hieratisch-arehitektonisches Schema. 
der Bildnerei und Malerei entgegen. 1 Dieses wird zwar, höchst 
wahrscheinlich von Deutschland und Belgien aus, sehr bald glück- 
lich überwunden, die sächsisch-romanische Renaissance entfaltet 
siegreich ihre Banner, an Stelle der niedergeworfenen fränkischen 
Popanze, allein sie erkauft diesen Sieg mit ihrer Unabhängigkeit, 
indem sie zwar nicht byzantinische Sklavin, aber doch Vasallin 
des neuen Systemes wird, welches der einheitlichen Komposition, 
der in sich vollständigen Wirkung, dem individuellen Streben des 
Künstlers keinen oder nur geringen Raum gestattet. Langsam 
verkümmert sie in handwerksmässiger Manier, wo sie nicht gegen 
das System in offene Rebellion tritt. (Tektonik  146, 155, 156.) 
Auch die Kleinkünste, unter diesen besonders die Goldschmieds- 
und alle Metallarbeiten, werden von der gothischen Baukunst un- 
terjocht, die übrigens vorzugsweise stereotomisch und daher auch 
der Metallstereotoinie in gewissen Beziehungen fördersam und 
günstig ist. 
Grössere Erzarbeiten aus dieser gothischen Periode sind selten, 
aber wegen eines gewissen unabhängigen, gleichsam rebellischen 
des Erlösers, der Maria und der Apostel in fast antiker Grüsse, Fülle und selbst 
Grazie. Ende des l2ten Jahrhunderts: Chorwände in S. Michael zu Hildesheim 
in noch belebterem und reicherem Stile, Stuckskulpturen in der Busskapelle 
der Stiftskirche zu Gernrode, die schon gedachten Engel in den Zwickeln 
der Kirche zu Hecklingen. (Puttrich, I. 1. Ser. Anhalt. T. 22 f.  T. 29 ff, 
Kugler, kl. Schriften. I. S. 605.) 
Das Höchste erreicht diese Schule im Anfange des 13ten Jahrh.: Kanzel 
zu Weehselburg, goldene Pforte zu Freiberg, Altar zu Wechselburg, Grab- 
stein des Grafen Dedo IV. daselbst. (Kugler, Kunstgesch. II. S. 258.) 
Auch auf die Malerei erstreckt sich ihre Wirkung, wovon aber durch die 
farbenscherle Wuth der modernen Wandtiincher fast die letzten Spuren vertilgt 
wurden. Wandgemälde zu Schwarzrheindorf bei Bonn, im Dome zu 3088i 
u. sonst. (Lübke S. 321, Denkmäler der K. T. 49 A.  
1 Die starren Säulenheiligen zu Chartres, S. Denis, Mons, Bourges etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.