Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

526 
Hauptstück. 
Elftes 
Richtung deutlich verfolgen lässt, tritt überall wo sie sich zeigt 
(und ihr Einfluss erstreckt sich auf alle Zweige der Kunst, auf 
die Skulptur in Stuck, Stein und Elfenbein, sowie auf die Malerei 
jener Zeiten), dem Byzantinismus schroff entgegen, indem aus 
der allgemeinen Auflösung des antiken Formenkreises plötzlich 
ein leidenschaftlich bewegtes Leben ersteht, ganz ähnlich wie 
solches die früh-griechische Kunst in dem Momente bezeichnet, 
wie sie der assyrisch-asiatischen Formenerweichung sich zu ent- 
winden beginnt. Die äusserliche Bewegtheit und das Phan- 
tastische in Komposition und Stoffbehandlung protestiren gegen 
die christlich-byzantinische Satzung und sind zugleich als nächste 
Aeusserungen der individuellen Geistesthätigkeit des schaffenden 
Künstlers, die sich über ihren Stoff zu erheben beginnt, be- 
deutsam. 1 
1 Elftes Jahrh.  Bronzethüre des Domes zu Hildesheim. (Kratz, der 
Dom zu Hildesheim.) 
Thüre des Domes zu Augsburg. (v. Alleodi, die Bronzethüre des Domes 
zu Augsburg. Kugler, kl. Schriften. I. S. 149. III. S. 753.) 
Elfenbeinschnitzereien zu Essen mit getriebenen Goldrahmen. (Kunstdenk- 
inäler des chr. Mittelalters in den Rheinlanden von E. aus "m Weerth. Ab- 
theil. 1. Bd. II.) 
Bücherdeckel aus Bamberg, jetzt in München. (Förster, Denkmale. I. u. II. 
Kugler, k]. Schriften. I. S. 79.) 
Grabplatte Rudolfs von Schwaben (gest. 1080) im Dome zu Merseburg. 
(v. Hefner, Trachten. I. T. 58.) Puttrich, Denkrn. der Baukunst des Mittelalters 
in Sachsen. 
Skulpturen der Klosterkirche Hecklingen. (Puttrieh. T. 31-33.) 
Einige Skulpturen und Monumente des Domes zu Bamberg, vor allem das 
Grabmal Luidgers v. Mayendorf, der als Pabst Clemens II. i. J. 1047 starb, 
das Schnaase und Kugler für eine Arbeit des l3ten Jahrh. ausgeben. Hätten 
sie statt des 13ten das löte oder 16te Jahrh. genannt, so würde das Er- 
scheinen dieses ächten Renaissancewerkes aus dem llten Jahrll. Sie mehr 
dafür entschuldigen. 
Zwölftes Jahrh.  Die Schule von Dinant. 
Taufbecken des Lambert Patras zu S. Bartllelemy von Lüttich. Ein an- 
deres im Dome zu Osnabrück. (Annales arch. V. p. 21. VIII. p. 330. Kugler. 
kl. Schriften. II. S. 499. Lübke, M. Kunst in Westph. S. 417.) 
Egstersteine bei Horn, Westphalen. (Massmann, der Egsterstein in West- 
phalen. Forster, D. d. B. II. Lübke.) 
Das plastische Prinzip und die antik-römische Kunsttradition verräth sich 
auch in der gleichzeitigen Wiederaufnahme der Bilrlnerei in Stuck, welcher 
Stoff dieser geistvollen und lebendigen Frührerlaissance des Nordens bequem 
war. Clwrwände in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt mit den Gestalten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.