522
Hauptstück.
Elftes
klar ausgesprochene Gegensatz der hellenischen Kunstrichtung.
Eine merkwürdige im Gefolge dieses Gegensatzes hervortretende
Erscheinung haben wir schon in dem 14, dort freilich nur mit
speziellerem Hinblick auf Farbenharmonie, bezeichnet, so dass
wir uns hier wieder auf bereits Gesagtes berufen dürfen.
Dort hicss es: Ruhe als Resultat raschester Vibration, Einför-
migkeit des Reichthums sei das eigentlich orientalische Prinzip
der Ürnamentation in Formen und Farben, das Prinzip der gleich-
miissigen Vertheilung, im Gegensatze zu dem hellenischen Prin-
zipe der Unterordnung und Autorität. Wie die freie Kunst im
Üriente eigentlich niemals über die Grenzen hinausging, Welche
die Befolgung des erstgenannten Prinzips dem Schmücken, Bilden
und Darstellen, kurz jedem künstlerischen Streben steckt, so
musste der Byzantinismus, als die Renaissance des Asiatenthums,
die antike Kunst wieder in jene Grenzen des Stickereistils zurück-
verweisen.
Die toreutische Stickerei ist mit Hinblick auf die bekannten
Eigenschaften der Metalle in stilistischer Beziehung so sehr ge-
rechtfertigt, dass natürlicherweise die Metallotechnik, in diesem
Sinne gefasst, nämlich als Flachenstereotomie im Stickereistil, der
orientalischen Kunst im Allgemeinen zusagen musste und sie in
ihr das Höchste, wonach sie streben konnte, erreichte. Es gilt
von ihr das Gleiche, was 55 (S. 200 des ersten Bandes) über
die orientalische Kunst im Allgemeinen enthält: dass nämlich
innerhalb der bezeichneten Grenzen die Flächentoreutik und die
freie Arabeske der Orientalen. für uns Vorbilder bleiben, an denen
wir unsern Geschmack und unser Stilgefühl üben können. Dies
erkannten die grossen Meister der Toreutik des löten und löten
Jahrhunderts, indem sie ihre klassischen Erzeugnisse höherer
Toreutik mit der orientalischen, feinciselirten oder eingelegten
Arabeske gar zierlich und phantastisch umstrickten und umrankten.
Doch, indem die gesammte Kunst des Orients gleichsam von
der Toreutik erobert wird, verliert letztere zugleich das ihr eigen-
thümliche Sondergebiet, indem sie sich immer entschiedener, je
mehr sie sich von der Antike entfernt, auf den Standpunkt einer
einfachen Hülfsprocedur für die Flächendekoration stellt. Wir
werden sie daher in dieser Stellung in einem der nächstfolgenden
Paragraphen wiederfinden.