Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Metallotechni k 
(ßlutallarbeiterx). 
Metall. 
Skulptur 
Die 
507 
In Schottland existirt eine Medaille von David II. aus dem 
14ten Jahrhundert, aus Gold und nach dem Vorbilde der Nobel- 
thaler Eduards III. Die Medaillen der Königin Maria sind zahl- 
reich und die schönsten in der Reihe schottischer Königsmedaillen. 
In Deutschland zeigte sich eine alte Metallkünstlerschule be- 
reits im llten Jahrhundert auch in der Stempelschneiderei thatig. 
Siegel der Königin Richeza von Polen im Staatsarchiv zu Berlin, 
d. d. 1054.  
Die ersten deutschen Medaillen erscheinen unter Ferdinand III. 
(1453); sie sind sehr zahlreich, sowohl aus den Reichslandern, wie 
kaiserliche. Aber die vornehmsten deutschen Künstler schnitten 
ihre Medaillen aus hartem Holz oder Kalkstein und gossen sie her- 
nach in Metall. Daher der Reichthum von Holz- und Kalkstein- 
modellen dieser Art in den Kabinetten zu Berlin, Wien, Nürnberg, 
München u. sonst. Unter den Künstlern dieser Gattung sind die be- 
rühmtesten Albrecht Dürer, Hans Schwarz, Heinrich Reitz aus Leip- 
zig, Gebrüder Maler aus Nürnberg, Constantin Müller aus Augs- 
burg, Jakob Gladhals zu Berlin und Hans Petzold aus Nürnberg. 
Auch in Flandern und Holland blühte die Kunst des Medail- 
leurs; holländische Medaillen merkwürdig wegen der darauf dar- 
gestellten Landkarten und Pläne. 
Vergleichen wir die hier summarisch aufgeführten Werke mo- 
derner Glyptik mit denen der Antike, so bestärkt sich unsere 
Ueberzeugung von der Ueberlegenheit der Renaissancekunst über 
diejenige der Alten. 
Vergl. 
über Miinzwesen 
dessen 
und 
Geschichte 
fulgende Werke 
E c k h el , doctrina nummorum veterum. 8 V01- 4- 
Pi n k e r t 0 n , Essay on numismatics. 
V i s c o n ti , Iconographie grecque. 
R u d i n g , über England. 
A I1 g e l at i , über Italien. 
D a. v i d K ö h l e r , über Deutschland. '24 V01. Nürnberg 1790- 
B o u t e r o n e , über Frankreich. 
B a n d u r i , Numismata Imp. Rom. 
L e B13- 11 C, traitä des monnaies de France- 
T e T1 g 9111 1 Saxonia Numisgnatica. 
J- T- B 9 T11, die Trieüschen Münzen. 
F l o r e z , über Spanien,  
F 1 o r av a. n t i , über päbstliche M. 
Adrien ä e L0 n gpä ri er, numismatique dans le Moyen äge 
sance.  Dessen Aufsätze iu der Revue archäologique. 
la Renais- 
et
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.